Universität Wien

170224 UE Exercise Course "Media Transitions" (2023W)

Critical Theory and the Avantgarde

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Auseinandersetzung der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule mit der historischen Avantgarde. Ein Fokus wird dabei auf Walter Benjamin gelegt, da sich dieser mit nahezu allen Spielweisen der avantgardistischen Kunst seiner Zeit beschäftigte (Expressionismus, DADA, Surrealismus, Konstruktivismus, Bauhaus und Futurismus) und dies auch in einigen Texten festgehalten hat. Seine Zeitgenossen und Kollegen Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno setzten sich zwar ebenfalls intensiv mit den historischen Avantgardebewegungen auseinandergesetzt, jedoch haben sie dies nur in wenigen Texten erwähnt. Die Vertreter der Kritischen Theorie waren sich darüber hinaus nicht immer einig was die Beurteilung bestimmter avantgardistischer Strömungen und deren Praktiken betrifft. Adorno verwirft beispielsweise das „Montageprinzip“, da dieses ihm zufolge zur „Verfrasung der Künste“, zur Auflösung der Gattungsgrenzen, und damit zur „Kündigung des ästhetischen Sinns“ führe. Benjamin wiederum sieht gerade in der Technik der Montage eine der revolutionärsten Praktiken der Avantgarde, die seine Losung von der kommunistischen „Politisierung der Kunst“, die der faschistischen „Ästhetisierung der Politik“ entgegenhalten werden müsse, vorantreibe. In Anspielung an Peter Bürgers 1974 erstmals erschienener Theorie der Avantgarde, werden in der Lehrveranstaltung sowohl einige Grundlagentexte der Kritischen Theorie zur Avantgarde untersucht als auch die Quellen, auf die sich diese Texte beziehen.

Ziele der Lehrveranstaltung:
Innerhalb der Lehrveranstaltung soll gemeinsam mit den Studierenden das Verhältnis der Kritischen Theorie zur Avantgarde untersucht und diskutiert werden. Ausgehend von der Lektüre der zentralsten Texten sollen in einem ersten Schritt einige fundamentale Begriffe der Kritischen Theorie diskutiert werden. In einem nächsten Schritt werden die Bezüge der Kritischen Theorie zur Avantgarde diskutiert. Durch die Sichtung und Lektüre verschiedenster Arbeiten der künstlerischen Avantgarde aus verschiedenen Medien (Literatur, Film, Fotografie, Bildende Kunst, Theater, usw.) sollen die Studierenden auch lernen intermediale Bezüge zwischen Theorie und verschiedensten künstlerischen Äußerungen herzustellen.

Assessment and permitted materials

Lektüre der Texte (Pflichtlektüre) und Teilnahme an der Diskussion sowie angeleitete Gruppengespräche
Diskussionsleitung/Moderation (Als Kleingruppe)
Exposé (1-2 Seiten)
Kurzessay (max. 5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme inkl. Lektüre und Diskussion der Seminartexte.
Die maximal tolerierbare Fehlzeit umfasst 3 Sitzungen im Laufe des Semesters.
Die Endnote setzt sich aus einer mündlichen und zwei schriftlichen Teilleistung zusammen:

Diskussionsleitung bzw. Moderation einer Sitzung (35% der Gesamtnote)
Exposé der Abschluss-/Bachelorarbeit (25% der Gesamtnote)
Kurzessay (schriftlich max. 5 Seiten wissenschaftlicher Text 40% der Gesamtnote)

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, siehe Teilleistungen oben.

Reading list

Literatur:

Peter Bürger „Theorie der Avantgarde“
Karin Stögner: „Kritische Theorie und Feminismus – ein produktives Spannungsverhältnis“
Elisabeth Lenk: "Kritische Theorie und surreale Praxis"
Rita Bischof: "In memoriam Elisabeth Lenk"

Walter Benjamin:
„Erfahrung und Armut“, „Der destruktive Charakter“
„Bücher, die übersetzt werden sollten“, „Der Sürrealismus“
„Phantasie über Kiki“, "Kleine Geschichte der Fotografie"
„Zur Lage der russischen Filmkunst“, „Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz“

Tristan Tzara: „Die Fotografie von der Kehrseite“ (Übersetzt von W. Benjamin)

Theodor W. Adorno:
"Rückblickend auf den Surrealismus"
"Jene zwanziger Jahre"
"Ästhetische Theorie"

Siegfried Kracauer:
"Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films"
Filmkritik zu "Der Mann mit der Kamera" von Dziga Vertov
Filmkritik zu "Panzerkreuzer Potemkin" von Sergej Eisenstein

Association in the course directory

Last modified: Th 05.10.2023 11:27