Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170225 UE Practical Course "Media Transitions" (2017W)

Documented Space. Negotiation of memory through space in film, media and theatre Technologies

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 27.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 10.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 19.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Räume tragen Spuren des Vergangenen. Das Seminar beschäftigt sich mit eben der Spurensuche in Film, Theater- und Medien und will dabei an medien- und raumtheoretische Diskurse anknüpfen. Dabei sollen Fragegestellungen einer Topologie der Erinnerung anhand verschiedener Beispiele verhandelt und diskutiert werden. Es sollen neben Filmen von Harun Farocki (Bilder der Welt und Inschrift des Krieges), Alexander Kluge (Brutalität in Stein), Hartmut Bitomsky (Der VW-Komplex), Rithy Panh (S21) auch Performances und Inszenierungen von Rimini-Protololl (100% Vienna), Joseph Beuys (7000 Eichen) und Christoph Schlingensief (Bitte liebt Österreich) ihren Platz finden, wobei dialektisch die Verbindungen in Begrifflichkeiten und dem Umgang mit der räumlichen Verortung einer Erinnerungspolitik genutzt und zum Diskurs gestellt werden sollen. Wichtig ist dabei die interdisziplinäre Verbindung durch und mit einer Topologie des Erinnerns.

Im Rahmen des Seminars sollen die verschiedenen Formen der Erinnerung über Raum und eines Hinterfragens dieser durch Film, Theater und Medien ausgelotet und untersucht werden.

Ziele:
Ziel ist es, die Studierenden mit der Pluralität dem Umgang von Historizität und Raum vertraut zu machen. Anhand der Analyse konkreter Inszenierungen, Filmen und Aktionen und der Vermittlung theoretischer Ansätze sollen ästhetische Formen und die durch sie eröffneten Wahrnehmungsdispositive kritisch reflektiert und diskutiert werden.

Methoden:
Diskussion, Arbeit mit Filmmaterial und Theater- und Fernsehaufzeichnungen, Erarbeitung von theater-, film- und medientheoretischer Methoden und Werkzeuge der Analyse. Ggf. Besuche von Theater- und Filmvorführungen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, Diskurskorrespondenz, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse an der Auseinandersetzung mit der Film-, Theater- und Medienkunst und des Raumbegriffe, so wie einer Historizität; sowie gesellschaftspolitischer Diskurse und ästhetischer Formen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21