Universität Wien

170227 SE Seminar on Theories and Methods of Film and Media Studies (2009S)

A/Effekt: Das Schauspiel der Affekte

Continuous assessment of course work

max. 90 TeilnehmerInnen
Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 18.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 01.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 29.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 13.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 27.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 10.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 24.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar erkundet die spezifischen medialen Bedingungen des filmischen Schauspielens in systematischer Perspektive am Beispiel melodramatischer Filme, die sich explizit mit der Problematik des Schauspielens beschäftigen und theoretische Perspektiven auf die Darstellbarkeit von Affekten eröffnen.

Assessment and permitted materials

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen/Screenings ist verpflichtend. In der ersten Sitzung wird eine schriftlich zu erledigende Eingangsaufgabe gestellt. Der Abschluss der LV erfolgt durch Referat und/oder Hausarbeit im Umfang von 8-10 bzw. 12-15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar soll Kenntnisse über Theorien des Schauspielens am Beispiel des filmischen Melodramas vermitteln und diese an einzelnen Filmen prüfen. Parallel dazu werden Einblicke in filmgeschichtliche Epochen und filmästhetische Stile sowie deren Verständnis des Schauspielens gewährt.

Examination topics

Zunächst sollen filmtheoretische Grundlagen für die Beschäftigung mit dem Melodrama auf der Basis einer intensiven Textlektüre geschaffen werden. Auf dieser Basis sollen ausgewählte Filme in Gruppenarbeit analysiert werden. Dazu sind drei gemeinsame Screenings mit anschließender Diskussion vorgesehen.

Reading list

Christian Cargnelli, Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum meldoramatischen Film, Wien 1994; Gilles Deleuze: Kino 1: Das Bewegungs-Bild, Frankfurt a.M. 1989; Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004; James Naremore: Acting in the Cinema, Berkeley/Los Angeles/London: Univ. of California Press 1990.

Association in the course directory

II.2.1., 092: § 5(1)

Last modified: Th 16.01.2025 00:13