170230 UE Theatre Review (2008W)
Labels
Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl, TeilnehmerInnen werden per Mail verständigt!
Interessierte verfassen eine Kritik über eine frei gewählte Aufführung (max. 3000 Zeichen) und mailen diese bitte bis Ende September an petra.rathmanner@wienerzeitung.at.
Interessierte verfassen eine Kritik über eine frei gewählte Aufführung (max. 3000 Zeichen) und mailen diese bitte bis Ende September an petra.rathmanner@wienerzeitung.at.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 24.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 01.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 15.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 12.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 19.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Das Schreiben von Theaterkritiken ist kein standardisierbares Verfahren; dennoch lässt es sich trainieren. So kann etwa der Umgang mit bestimmten journalistischen Formaten (Rezension, Porträt, Interview, Kommentar etc.) erlernt werden. Sich darin zu üben, ist das wesentliche Ziel der Lehrveranstaltung.Daneben soll die Übung die Vielfalt der verschiedenen theatralen Formen und Ästhetiken vorstellen, die gegenwärtig in Wien zu finden sind. Außerdem soll ein Einblick in die (finanzielle, organisatorische, künstlerische) Struktur der Wiener Theaterlandschaft eröffnet werden.Aus eigener Erfahrung wird weiters berichtet, wie das Berufsbild des Theaterkritikers aussieht, unter welchen Bedingungen Kulturredakteure arbeiten und wie ein möglicher Berufseinstieg aussehen kann.Eine wesentliche Rolle wird darüber hinaus die Frage spielen, welche Aufgaben eine Theaterkritik zu erfüllen hat.Nach Möglichkeit gibt es im Lauf des Semesters auch Gespräche mit Theaterleuten, damit die Studierenden einen Eindruck davon gewinnen, wie Kritiken aus Künstlerperspektive wahrgenommen werden und welche Form der Auseinandersetzung von Theaterschaffenden als konstruktiv erlebt wird.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel ist, unter realen Bedingungen das Verfassen von Theaterkritiken auszuprobieren.
Examination topics
Im Vordergrund der Übung steht die Arbeit an journalistischen Texten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mehrere Texte schreiben, die in der Übung detailliert ausgewertet werden. Dabei wird journalistischer Alltag simuliert: Es gibt strenge Zeichenvorgaben, der Text muss pünktlich per E-Mail abgeliefert werden.
Reading list
Association in the course directory
II.3.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36