170230 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2019W)
Space and contemporary art
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 23:55
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 23:55
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:55
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Bild- und Raumkonzepte thematisieren die Visualisierung szenischer Bild- und Spielräume, die einen adäquaten szenischen Rahmen schaffen, einen zugleich realen und geistigen Raum. Die moderne Bühnentechnik am Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht neue Formen der Szenographie. Mit der Autonomisierung der Bilderfahrung verschiebt sich zunehmend die literarisch-dramatische Bedeutung der Inszenierung zugunsten einer Visualisierung des Geschehens mit höchst unterschiedlichen szenographischen Profilen. Beeinflusst von der Architektur, der Bildenden Kunst und vom Design wird der theatrale Raum zum autonomen Thema. Reflexionen auf den Raum und seine historischen, politischen und ästhetischen Parameter können als wichtige Schnittstelle von Bildender Kunst und Theater verstanden werden.Die Regisseure der Generation um die Wende zum 20. Jahrhundert erkannten, dass eine überzeugende Inszenierungskonzeption nur durch die gleichrangige Mitwirkung eines dramaturgisch stimmigen Bühnenbildes/Bühnenraums zur künstlerischen Gesamtwirkung der Aufführung beitragen konnte. Nicht länger wurden aus dem Fundus Dekorationsteile zusammengestellt, Ausstattungsateliers mit der schematischen Herstellung von Bühnenbildern beauftragt. Wirkten im Barock Theatralingenieure als Bühnenbildner, sind es seit der Zeit um 1900 bildende Künstler_inen, die die szenischen Künste beeinflussen. Die Regisseure Vsevolod Meyerhold, Konstantin Stanislawski, Max Reinhardt wandten sich an Maler_innen, weil sie für die Bühnenwerke von Henrik Ibsen, August Strindberg, Anton Tschechow, Arthur Schnitzler Künstler_innen benötigen, die existentielle Bewusstseinszustände, seelische Befindlichkeiten visualisieren und in eine optische Bildsprache übersetzen konnten. Das Bühnenbild des 20. Jahrhunderts reflektiert in den Grundzügen die jeweils herrschenden Tendenzen und Entwicklungen der bildenden Kunst, insbesondere der Malerei, der Plastik, der Architektur. Der zeitliche Rahmen wird vom 20. Jahrhundert bis in die zeitgenössische Kunstszene verfolgt. Ausgewählte Bühnenentwürfe und szenische Räume von Edward Munch, Vassily Kandinsky, Oskar Kokoschka, Konscherowa, De Chirico, Wolf Vostell, Günter Brus, Jörg Immendorf, David Hockney, Anselm Kiefer, Jannis Konnellis, Hermann Nitsch und Jonathan Meese stehen im Zentrum der Analyse. Gegenstand des Proseminars ist ein historischer Abriß über die Entwicklung und Tendenzen szenographischer Räume gefolgt von Künstler_nnen, die von der Malerei, von der Bildhauerei kommen, für die Theaterbühne und für aktionszentrierte Schauplätze arbeiten.Ziele, Methode: Sensibilisierung der Wahrnehmung, Erfahrungen des Sehens, Analysieren und Interpretieren. Assoziatives selbstständiges Denken; Szenographie, unterschiedliche Raumtheorien, transdisziplinäres Arbeiten. Gemeinsam werden Theorietexte und ausgewählte Szenographien analysiert und diskutiert.
Assessment and permitted materials
Mündliche Präsentation, schriftl. Stundenreflexionen.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Kriterien auf moodle; 2 schrift. Stundenreflexionen= 50% + mündliche Präsentation= 50%
Examination topics
Liste auf moodle
Reading list
Liste auf moodle
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21