Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170230 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2025S)

Infrastructures of Colonial Theatre Spaces: Construction, Practice, Reception

Continuous assessment of course work
Fr 04.04. 09:45-11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 03.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Sunday 04.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Saturday 17.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Sunday 18.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich den infrastrukturellen Bedingungen von Theater in kolonialen Kontexten. In gemeinsamen Lektüren und Diskussionen wird es nach den architektonischen, technischen und materiellen Infrastrukturen fragen, die die Produktion kolonialer Räume im und durch Theater ermöglichten.
Theaterwissenschaftliche Aufmerksamkeit wurde bisher vordringlich der Performanz kolonialer Räume geschenkt, d.h. wie die Kolonie durch das Theater der Kolonisierenden kulturell eingerichtet, reflektiert und als identifikatorische Selbstvergewisserung wirksam wurde. Dabei wurden bspw. das offizielle Kolonialtheater, das Amateurtheater der Kolonisten sowie Welt- und Kolonialausstellungen untersucht. Die Performanz des kolonialen Raums im und durch Theater wird jedoch selten an seine infrastrukturellen Bedingungen geknüpft. Nur durch diese konnte jedoch ein geschichtsmächtiges "space-making" in den Kolonien gelingen, wie Marian Burchardt und Dirk van Laak in dem Buch "Making Spaces through Infrastructure. Visions, Technologies, and Tensions" (2023) zeigen.
Im Rückgriff auf Texte über Infrastrukturen aus Kunst- und Geschichtswissenschaft möchte das Seminar die in aufschlussreichen Studien untersuchte Performanz kolonialer Räume einer "infrastructural critique" unterziehen:
Auf welche Architekturen und technischen Einrichtungen greifen diese durch Theater hergestellten Räume zurück? Welche Infrastrukturen waren notwendig, damit der koloniale Raum durch Theater in spezifischer Weise eingerichtet werden konnte? Wie unterscheiden sich die Infrastrukturen des Theaters in unterschiedlichen Kolonien und gemäß der unterschiedlichen Kolonialpolitik der Kolonialmächte? Welches Verhältnis von Kolonialmacht, kolonialen Siedlergesellschaften und kolonisierter Bevölkerung materialisierten die Infrastrukturen, welche Möglichkeiten gaben sie vor? Gab es Fehlfunktionen oder Umnutzungen infrastruktureller Einrichtungen, insbesondere auch durch Kolonisierte selbst? Inwiefern sind die fokussierten Infrastrukturen Teil umfassender extraktivistischer Ausbeutungspraktiken und damit Teil des "Capitalocene" (Jason W. Moore)? Kurz: Wie genau wurde die jeweilige koloniale Situation erschlossen und wie wurde sie mit Hilfe von kultureller Infrastruktur im Detail theatral gestaltet?

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand einer schriftlichen Hausarbeit, die gemäß der von der Lehrperson in der ersten Sitzung bekannt zu gebenden Frist angefertigt und abgegeben wird, sowie anhand eines mündlichen Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung und der aktiven Teilnahme auf der Grundlage der Textlektüren.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige, aktive Teilnahme, die Präsentation eines Referats (Vergabe in der Vorbereitungssitzung am 04.04.2025) und das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit.
Da die Veranstaltung in Blöcken abgehalten wird, sind Fehlzeiten unbedingt im Vorhinein zu kommunizieren. Ein Fehlen von insgesamt mehr als drei Zeitstunden ist nicht gestattet.
Die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung ist verpflichtend.
Die Teilleistungen werden eigenständig bewertet. Die schriftliche Hausarbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 25%, die aktive Teilnahme zu 10%.

Examination topics

Lektüre (s. Moodle) und Umgang mit Archivmaterialien.

Reading list

Wird mit der ersten Sitzung auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 24.01.2025 16:45