Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170232 UE Practical Course "Staged Spaces" (2016S)
Rooms of fear
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre- und Beobachtungshausaufgaben, Impulsreferate, gemeinsames Erstellen eines digitalen Lehrveranstaltungskatalogs über Thumbler oder prezi.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Übung widmet sich der Frage, inwiefern virulente Bedrohungsszenarien und (ir)rationale Ängste, die damit evoziert werden, in den räumlichen Texturen gegenwärtiger Theaterinszenierungen und Performances rekurrieren. Von besonderem Interesse erscheint dabei, welche ästhetischen Dynamiken im Absorbieren der (Ver-)Störung entstehen und welche Spiel-Räume dadurch eröffnet werden. Wie manifestieren sich Dispositive der Angst in der Raumgestaltung? Wie beeinflussen sie das Verhältnis Bühne/Zuschauerraum, Theater/öffentlicher Raum? Welche Formen der ,Angstlust' (Thomas Anz) können über performative Raumlösungen generiert werden?
Die LV orientiert sich an ausgewählten deutschsprachigen Produktionen der jüngsten Spielzeiten, wenngleich die Studierenden ausdrücklich dazu aufgefordert sind, sich selbst auf die Suche nach performativen,Räumen der Angst' zu begeben. Die Übung inkludiert einen Theaterbesuch sowie Gespräche mit BühnenbildnerInnen und einer Psychologin.Methoden
Gemeinsames Close reading ausgewählter theoretischer Texte, Erarbeitung eines transdisziplinär ausgerichteten Vokabulars für die szenografische Analyse, Erprobung von Methoden zur Schärfung der Wahrnehmung, Besprechung ausgewählter Raumkonzepte.Ziele
Erwerb von Kompetenzen zur Analyse performativer Räume, Sensibilisierung der Wahrnehmung, Freude am transdisziplinären Arbeiten.