170232 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2020S)
Media|Spaces - The politics of space in the context of media
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 13.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 14.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 20.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 21.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Endnote sind folgende Teilleistungen und -noten relevant:
- Lesetagebuch (40%, Individualleistung)
- Digitale Posterpräsentation von Expert*innen-Teams (60%, Gruppenleistung)
- Lesetagebuch (40%, Individualleistung)
- Digitale Posterpräsentation von Expert*innen-Teams (60%, Gruppenleistung)
Minimum requirements and assessment criteria
Die aus den einzelnen Teilleistungen errechnete Gesamtnote muss mindestens die Note "4" ("Ausreichend") ergeben, um das Seminar positiv abschließen zu können.
Examination topics
Inhalte des Seminars und eigene Fortführungen.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
- unterschiedliche Theorien, die sich mit der Konstruktion des Raums beschäftigen, in ihren philosophischen, historischen und medialen Kontext einordnen,
- ästhetisch-formale und narrative Konstruktionspraktiken und Besonderheiten ausgewählter Medienbeispiele und -phänomene in Hinblick auf die Beziehung von Medien und Raum erkennen und beschreiben,
- kritische Perspektiven auf die Konstruktion von Raum im Kontext der Medien/Kulturwissenschaft wiedergeben,
- die Analysen historischer Phänomene und Artefakte mit aktuellen Beispielen kritisch verbinden,
- das erlernte Wissen in eine Expert*innen-Posterpräsentation überführen und anwenden.Das Seminar wird als digitale Home-Learning-LV abgehalten.
Die Teilnehmenden des Seminars erarbeiten eigenständig die Seminartexte und führen als Teilprüfungsleistung ein Lesetagebuch (weitere Infos im Moodle-Kurs). Neben der individuellen Texterarbeitung liegt der Hauptfokus des Seminars auf den digitalen ‚Posterpräsentationen‘ von Expert*innen-Teams. Die ‚Posterpräsentation‘ soll nicht nur dazu dienen, den jeweiligen Text eines Themas zusammenzufassen, sondern vielmehr von diesem ausgehend weiterzudenken. Wie das aussehen kann, wird im Seminarplan, der auf Moodle zu finden ist, genauer geklärt. Da das ‚Poster‘ einen wesentlichen Teil der Seminarleistung und damit des ECTS-Workloads der LV ausmacht, sollte sich der Aufwand entsprechend in der Gestaltung widerspiegeln. Zur Orientierung: Für die gemeinsame Arbeit am Poster sollten mindestens vier klassische Seminarsitzungen zu je 90 Minuten aufgewandt werden.