Universität Wien

170232 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2023S)

The Element of Water in Space and Art

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: 15.3.2023

  • Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

The element of water in space and art

Assessment and permitted materials

Kriterien für den Abschluss bestehend aus : 1) Forschungskonzept, online Einreichung bis 19. April 2023; 2) Arbeitsgruppen: Besprechung der Konzepte Ende April, Mai 2023; 3) Werkstattgespräche und Präsentation der Forschungen in Präsenz Plenum Juni 2023; 3) schriftl. Arbeit bis 20.9. 2023

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertungsschlüssel: Forschungskonzept/Arbeitsgruppe 30%, Präsentation/Werkstattgespräch 30%, Schriftliche Proseminar-Arbeit 40%.
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Aufschlüsselung der Bewertung Werkstattgespräch (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Aufschlüsselung der Bewertung der schriftlichen Arbeit (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;

Examination topics

Methode: Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden ausgewählte Bühnenräume und Szenographien zum Thema Das Element Wasser in Bild- und Raumkonzepten wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert.

Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung, Erfahrungen des Sehens, Dokumentieren, Analysieren und Interpretieren. Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten zur Thematik Element Wasser im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Sehen anregen. Assoziatives selbstständiges Denken.

Reading list

siehe moodle

Association in the course directory

Last modified: Fr 03.02.2023 17:29