Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170232 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2023W)
Spaces in/of Music Videos
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:55
- Registration is open from Tu 26.09.2023 17:00 to We 27.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Musikvideos sind räumliche Schwellenphänomene. Angesiedelt zwischen Kunst und Kommerz, Form und Fragment loten sie nicht nur mediale Präsentations- und Distributionsräume aus, sondern zeigen durch ihre eigene komprimierten Ästhetik auch, wie sich Raumvorstellungen umformen, katalysieren und dynamisieren lassen. Im Seminar werden wir uns anhand von exemplarischen Einzelanalysen mit den Verhältnissen von Raum und Körper, Raum und Bewegung und Raum und Musik auseinandersetzen. Im Vordergrund steht dabei die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von Raumkonstruktionen in ausgewählten Musikvideoclips. Weiterhin wird es darum gehen, die Raumästhetik des Musikvideos in Anbindung an medien- und kulturtheoretische Debatten zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
- mündliche Präsentation (30%)
- schriftliche Hausarbeit (70%)
- schriftliche Hausarbeit (70%)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
Es sind maximal zwei Einheiten Fehlzeit gestattet.
Es sind maximal zwei Einheiten Fehlzeit gestattet.
Examination topics
Prüfungsrelevantes Material wird auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.09.2023 13:27