Universität Wien

170233 UE Practical Course "Staged Spaces" (2014S)

Places of Narration/Narration of Places in the Premodern Period

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)

Information

Aims, contents and method of the course

Dramatisches Erzählen, das Räume konstituiert, und Orte, die eine performative Narration gewährleisten, bilden den Gegenstand der Lehrveranstaltung. Im ersten Teil der Übung werden einerseits Lesedramen Hrotsvits von Gandersheim im Kontext raumbildender Prozesse untersucht, andererseits die Einführung des Ostertropus in die kirchliche Liturgie und somit den sakralen Innenraum problematisiert. Den Mittelpunkt der zweiten Phase bildet die Raumproduktion in den Spieltexten des 12. und 13. Jahrhunderts (Tegernseer Antichristspiel, Nikolaus-Spiel, Adamsspiel, Benediktbeuerner Weihnachtsspiel) wie auch ihre Aufführungspraxis, die anhand erhaltener Quellen analysiert wird. Anschließend soll die politische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Funktion der Fronleichnamsspiele im urbanen Raum reflektiert und das frühhumanistische Drama des Konrad Celtis, das auf römisch-antike Vorbilder zurückgreift, diskutiert werden. Aktuelle raumtheoretische Diskurse (Lefebvre, Foucault, de Certeau, Bourdieu, Löw) werden kontinuierlich in die Inhalte der UE eingeführt und im historischen Kontext (neu) reflektiert.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Aufbaumoduls

Anwesenheit in der LV, Diskussionsbereitschaft, Impulsreferate/Präsentationen, Hausübungen, kurze Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Probleme der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theaterhistoriographie; Reflexion der Zusammenhänge zwischen urbaner Topographie und mittelalterlichen Spieltraditionen; kritische Textlektüre und Analyse narrativer Zusammenhänge in Drama und Spiel

Examination topics

Gemeinsame Textlektüre und -analyse, Diskussion urbaner Spielpraxis des Mittelalters, Sichtung des theaterhistorischen Bildmaterials

Reading list


Association in the course directory

gilt für I.3.8.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36