Universität Wien

170234 UE Practical Course "Staged Spaces" (2017W)

´Safe Space´ or ´Queer Space´

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 13.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Sunday 14.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Saturday 27.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Sunday 28.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Wir sind umgeben von inszenierten Räumen, die von heteronormativen Erzählungen und Temporalitäten durchdrungen sind, während homonormative Aspekte und ihre metronormativen Wendungen in den palimpsestartigen Schichtungen von Orten längst mitverdichtet sind und ständig aktualisiert werden, wie sich anhand des Beispiels der rural-urbanen Erzählung zum "Closet" und "Coming Out" zeigen lässt. Seit der Tragödie in Orlando scheint außerdem das utopische und diskussionswürdige Konstrukt des "Safe Space" neue Dringlichkeit zu erfahren. Die Frage ist, inwieweit solche und andere Raumeinschreibungen, die Möglichkeiten queerer Alltagspraktiken und Wahrnehmungsmodi bestimmen oder gar erschweren. Oder anders: Wie queer sind die immer wieder behaupteten und angebotenen "queeren Räume", die wir durchwandern? Wie "multiple" lassen sich Räume denken und welche gefährdeten Räume (Räume der Sexualität?) werden in der Vervielfachung aufs Spiel gesetzt oder formieren sich anderswo? Und muss man das Bild des transparenten queeren (?) Users, der sich in intransparenten queeren (?) Räumen bewegt, in eine solche Rechnung miteinbeziehen? Im Rahmen dieser Übung meint "Inszenierter Raum" vieles, etwa die verschiedenen Räume des Films, aber auch den Chatraum und immersiven Raum des Computerspiels.

Assessment and permitted materials

Referat (bzw. gewählte Präsentationsform), Anwesenheit/Mitarbeit, kurze schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Lektüre wird während der ersten Lehrveranstaltungseinheit (14.10.) bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21