170234 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2022W)
Image Spaces: Visual Artists in Scenography
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 23:55
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 23:55
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 17.10.2022
Falls notwendig kann die UE auf online/ZOOM umgestellt werden
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliches Arbeitskonzept (online Abgabe 7. November 2022) ; Teilnahme (Gruppen)Besprechung (Ende November, Dezember) ; Präsentation im Plenum (Dezember 2022, Jänner 2023)
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertungsschlüssel: Erstellung eines schriftlichen Arbeitskonzepts (30%), Besprechung des Konzepts in Arbeitsgruppen 30%, mündliche Präsentation (40%);
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Besprechung Konzept in Arbeitsgruppen (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Präsentation (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Besprechung Konzept in Arbeitsgruppen (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Präsentation (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;
Examination topics
Historischer Abriss über die Entwicklung und Tendenzen szenographischer Räume, Künstler:nnen, die von der Malerei, von der Bildhauerei kommen, für die Theaterbühne, für aktionszentrierte Schauplätze arbeiten.
Reading list
siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: We 12.10.2022 11:11
Methode: Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden Theorietexte zum Raum und ausgewählte Bühnenräume/ Szenographien zum Thema Bildende Künstler:innen in der Szenographie wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert.
Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung, Erfahrungen des Sehens, Dokumentieren, Analysieren und Interpretieren. Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Sehen anregen. Assoziatives selbstständiges Denken.