170235 UE Practical Course "Staged Spaces" (2017W)
World traffic of images. Space in the travelogue
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 23:55
- Registration is open from We 27.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 23:55
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit (Diskussion, auch geleitet von Expert_innengruppen) (30%), kleinere schriftliche Hausübungen (25%), schriftliche Abschlussarbeit (45%)
Minimum requirements and assessment criteria
Bereitschaft zum Sehen von Reisefilmen sowie zur Lektüre und Diskussion von Texten zur Filmtheorie und -geschichte in deutscher und englischer Sprache
Examination topics
Reading list
Auswahl:
- Balász, Béla: Kurbelndes Bewußtsein (1925), in: Ders.: Schriften zum Film. Band 1, München/Berlin/Budapest 1982, S. 336-338.
- Jameson, Fredric: ‚Art Naif’ and the Admixture of Worlds, in: Ders.: The Geopolitical Aesthetic. Cinema and Space in the World System, Bloomington/Indianapolis 1995, S. 186-213.
- Nessel, Sabine: Regime des Expeditionsfilms. Wiederholung, Variation und Hybridisierung, in: Thomas Morsch (Hg.): Genre und Serie, Paderborn 2015, S. 381-393.
- Peterson, Jennifer Lynn: Introduction. The Dreamworld of Cinematic Travel, in: Dies.: Education in the School of Dreams. Travelogues and Early Nonfiction Film, Durham/London 2013, S. 1-21.
- Ruoff, Jeffrey: Show and Tell. The 16mm Travel Lecture Film, in: Ders. (Hg.): Virtual Voyages. Cinema and Travel, Durham/London 2006, S. 217-237.
- Balász, Béla: Kurbelndes Bewußtsein (1925), in: Ders.: Schriften zum Film. Band 1, München/Berlin/Budapest 1982, S. 336-338.
- Jameson, Fredric: ‚Art Naif’ and the Admixture of Worlds, in: Ders.: The Geopolitical Aesthetic. Cinema and Space in the World System, Bloomington/Indianapolis 1995, S. 186-213.
- Nessel, Sabine: Regime des Expeditionsfilms. Wiederholung, Variation und Hybridisierung, in: Thomas Morsch (Hg.): Genre und Serie, Paderborn 2015, S. 381-393.
- Peterson, Jennifer Lynn: Introduction. The Dreamworld of Cinematic Travel, in: Dies.: Education in the School of Dreams. Travelogues and Early Nonfiction Film, Durham/London 2013, S. 1-21.
- Ruoff, Jeffrey: Show and Tell. The 16mm Travel Lecture Film, in: Ders. (Hg.): Virtual Voyages. Cinema and Travel, Durham/London 2006, S. 217-237.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Laut John Grierson stellt der Reisefilm "das erste Kapitel" in der Geschichte des Dokumentarfilms dar. So dominant Aufnahmen ferner und naher Landschaften, Sitten und Sehenswürdigkeiten zwischen 1895 und 1905 in den Filmprogrammen waren, so hartnäckig hat sich das Format bis heute gehalten, ob im Festivalkino, als Reportagefernsehen oder Amateur-Videografie im Netz. Die filmische Raumerschließung ist erstaunlich konstant in ihren formalen Verfahren, dabei offen für die Aufladung mit unterschiedlichsten Fantasien und Erkenntnisinteressen: Der Zwecke festgehaltener Reisen reicht vom Expeditionsabenteuer über Kolonialpropaganda bis zur Begleitung von Fluchtbewegungen; die episodische Struktur mit ihrer Möglichkeit der freien „combination of exposition, narrative, and comment“ (Jeffrey Ruoff) haben sich so unterschiedliche Filmschaffende wie Chantal Akerman und Ross McElwee, Ulrike Ottinger und Kidlat Tahimik zu nutze gemacht.Die Berührungen zum fiktionalen Film – dem Road Movie oder dem Globetrotting der Bond-Filme – sind offensichtlich. Trotzdem konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf Reisefilme im engeren Sinn einer nichtfiktionalen Form. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Verdichtungen, Vereinnahmungen oder Verrätselungen von Raum in den Filmen. Die Aufführungsgeschichte des Reisefilms führt aber auch die Bandbreite unterschiedlicher Räume und performativer Zusammenhänge vor Augen, in denen Film seit der Wende zum 20. Jahrhundert eingesetzt wurde, vom Volksbildungshaus bis zum Naturkundemuseum.Ziele:
Primäres Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung von Analysebegriffen filmischer Raumentwürfe, auf der Ebene einzelner Szenen wie größerer Strukturen, entlang des Gegenstands Reisefilm. Filmanalysen während der Sitzungen und in Hausübungen sollen deren eigenständige Anwendung anleiten. Zusätzlich werden zentrale Konzepte der Filmgeschichtsschreibung eines "multi-sited cinema" (Gregory Waller) jenseits des kommerziellen Kinobetriebs vermittelt.Methoden:
Textlektüre, Vortrag, Analyse von Filmbeispielen, Diskussion in Gruppen und im Plenum