Universität Wien

170310 VO Lecture: The History of Film (2020W)

Film exile and exile film, 1933-1945

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 08.10. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Rund 1.500 europäische, in der Mehrzahl jüdische Filmschaffende wurden von 1933 bis Anfang der 1940er Jahre vom Nationalsozialismus vertrieben. Ein großer Teil von ihnen erreichte Hollywood, andere fanden sich im (vorübergehenden) Exil in Großbritannien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, der Sowjetunion und anderen Ländern wieder. Im Filmbereich wurde der durch die nationalsozialistische Ausgrenzungspolitik erzwungene Verlust für das deutsche Kultur- und Geistesleben besonders stark spürbar: man denke an Regisseure wie Billy Wilder, Max Ophüls, Fritz Lang und Robert Siodmak, Darsteller*innen wie Elisabeth Bergner, Lilli Palmer, Peter Lorre und Conrad Veidt, Produzenten wie Erich Pommer und Arnold Pressburger, aber auch zahlreiche Drehbuchautor*innen, Kameraleute, Cutter*innen, Filmkomponisten, Filmarchitekten, Kostümbildner*innen, Toningenieure, Filmagent*innen etc. Einige Fragestellungen: Was zeichnet das Filmexil - im Unterschied etwa zum literarischen Exil - aus? In welchem Spannungsverhältnis zueinander stehen biografische, kulturelle und politische Diskurse? Wie situieren sich spezifische Exilerfahrungen im Kontext größerer Diskurse wie transnationaler Wechselwirkungen und soziokultureller Transfers? Wie werden Exilerfahrungen in den Filmen repräsentiert? In welcher Weise schreibt sich die Fluchterfahrung der Exilant*innen in ihre Filme ein? Wie äußert sich der Zustrom europäischer Filmschaffender konkret im gesellschaftlichen und Produktionskontext des Gastlandes? Wie sollte das Bild von Europa im Kino des jeweiligen Gastlandes aussehen, wie wurde es konstruiert? Welche Vorstellungen, Mythen lagen diesem Prozess zugrunde?

Assessment and permitted materials

Schriftliche digitale Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung 100%
Positiv ab 51% der möglichen Punkte

Examination topics

Inhalt der Vorlesung und der auf Moodle gestellten Texte sowie genaue Kenntnis einzelner Filme

Reading list

ASPER, Helmut G.: "Etwas Besseres als den Tod...". Filmexil in Hollywood. Marburg: Schüren, 2002.

ASPER, Helmut G.: Film. In: Krohn/zur Mühlen/Paul/Winckler(Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Darmstadt: Primus, 1998.

BAHR, Ehrhard: Weimar on the Pacific: German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism. Berkeley: University of California Press, 2007.

BERGFELDER, Tim/CARGNELLI, Christian (Hg.): Destination London. German-speaking Emigrés and British Cinema, 1925-1950. New York, Oxford: Berghahn, 2008.

CARGNELLI, Christian: A Short History of Film Exile. In: Bergfelder/Carter/Göktürk/Sandberg (Hg.): The German Cinema Book. Second Edition. London: Bloomsbury, 2020.

CARGNELLI, Christian/OMASTA, Michael (Hg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Wien: Wespennest, 1993.

FILMMUSEUM BERLIN - DEUTSCHE KINEMATHEK (Hg.): FilmExil. Heft Nr. 1-22. Berlin, München 1992-2005.

GEMÜNDEN, Gerd: Continental Strangers. German Exile Cinema 1933-1951. New York: Columbia University Press, 2014.

GEMÜNDEN, Gerd/KAES, Anton: Introduction. In: New German Critique, no. 89 (Film and Exile), Spring-Summer 2003.

HORAK, Jan-Christopher: Anti-Nazi-Filme der deutschsprachigen Emigration von Hollywood 1939-1945. Münster: MAkS, 1984.

HORAK, Jan-Christopher: Fluchtpunkt Hollywood. Eine Dokumentation zur Filmemigration nach 1933. Zweite, erweiterte und korrigierte Auflage. Münster: MAkS, 1986.

HORAK, Jan-Christopher: Exilfilm, 1933-1945. In: Jacobsen/Kaes/Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1993.

KLAPDOR, Heike (Hg.): Ich bin ein unheilbarer Europäer. Briefe aus dem Exil. Berlin: Aufbau, 2007.

NAFICY, Hamid: An Accented Cinema. Exilic and Diasporic Filmmaking. Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2001.

ROEDER, Werner/STRAUSS, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration, Bd. II: The Arts, Sciences and Literature. München, New York: Saur, 1983.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18