Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170311 VO Lecture on the History of Media (2025S)

Climate Images

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Wie wird Klima und die menschengemachte Klimakrise (un-)sichtbar (gemacht)? Woran und wie lässt sich das Anthropozän erkennen, wenn sich das Klima und sein Wandel der Wahrnehmung zu entziehen scheint?
Im Zentrum der Vorlesung stehen Bildpraktiken und -politiken von Klima und Klimawandel in medienhistorischer Perspektive - von wissenschaftlichen Bildern der Klimaforschung, in Form von Kurven, Karten, Schemata und Fotografien, die der Aufklärung und der Vermittlung von Wissen über den Klimawandel dienen, über Beispiele der Malerei der frühen Neuzeit und der industriellen Revolution, populäre Bildchiffren der Klimakrise, wie der "Eisbär auf der Scholle" oder der "brennende Wald" wie zuletzt bei den verheerenden Bränden um und in Los Angeles, zu gegenwärtigen künstlerischen/filmischen/medialen Auseinandersetzungen (u.a. forensische Untersuchungen oder VR-Installationen). Wie lassen sich Klimabilder untersuchen? Wie gestalten diese Bilder unsere Wahrnehmung von der Klimakrise, was ist jeweils deren Aussagekraft und Intention? Welchen kommunikativen, ästhetischen, und epistemischen Wert haben die Bilder, welchen Impakt entfalten sie? Die Vorlesung stellt entlang von historischen und gegenwärtigen Beispielen aktuelle Positionen der Eco Media Studies und der Anthropozänkritik vor.
Alle Sitzungen der Vorlesung inkludieren neben dem Lehrvortrag auch gemeinsame Bildbetrachtungen und -sichtungen sowie Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum.

Literatur: Birgit Schneider: Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel, Berlin: Mathes & Seitz 2018.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung wird als Online-Klausur in einem Zeitfenster von 90 Minuten stattfinden. Dabei werden zwei Fragen zur Auswahl stehen, von denen eine davon in Form eines Kurzessays zu bearbeiten ist. Die bereitgestellten Folien und die dort genannten Referenztexte können einbezogen werden. (Die Prüfungstermine werden zu Beginn des Semesters auf Moodle bekannt gegeben)
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung wird durch die Teilnahme an der Online-Klausur (Prüfung) abgeschlossen. Um die Klausur positiv zu absolvieren müssen 50% der Gesamtpunkteanzahl erreicht werden. Bewertungskriterien s. Moodle.

Examination topics

Als Prüfungsstoff gelten die Inhalte der Vorlesung, die Folien und die auf Moodle bereitgestellte Referenzliteratur.

Reading list

Die Referenzliteratur wird vor der ersten Einheit auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 27.01.2025 19:25