170320 VO Lecture: The History of Media (2021W)
Genesis of digital operative space - Media theoretical approaches
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.01.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 08.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 26.04.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.06.2022 11:30 - 13:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung die sich aus zwei Teilen zusammensetzt:1) Es werden Wissens- und Verständnisfragen zu prüfungsrelevanter Literatur gestellt.2) Schriftliche Analyse eines medialen Phänomens, das via Projektor gezeigt wird. Dieses Format ist Gegenstand der Vorlesung, d.h. es sollte zum Zeitpunkt der Prüfung umfangreich bekannt sein.ERGÄNZUNG Online:
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Minimum requirements and assessment criteria
0-49 Punkte=5, 50-62 Punkte=4, 63-74 Punkte=3, 75-86 Punkte=2, 87-100 Punkte=1
Examination topics
Die Inhalte der Vorträge und ausgewählte Texte, welche zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben werden.
Reading list
Diese Liste wird im Laufe des Semesters noch geringfügig erweitert und/oder eingeschränkt.Überblickstext:Hartmann, Frank: Mediale Existenz in Medienphilosophie, 2000, S.16-30Texte zu spezifischen Phänomen:Belting, Hans: Echt Bilder und falsche Körper in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 350-364[Anm. 1) Inzwischen hat darüberhinaus das Verhältnis digitale Daten / Körper an Relevanz zugelegt. 2) Dem Begriff Iconic Turn für den aktuellen Paradigmenwechsel, wurden Medial Turn, Somatic Turn oder Practical Turn oder eben Artificial Intelligence zur Seite gestellt.]Hayles, Katherine: Contesting for the Body of Information in How we became Posthuman, 1999, S. 50-83Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 186-203
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Gruppen Diskussionen von ausgewählten Beispielen digitaler Kultur