170320 VO Lecture: The History of Theatre, Film and Media (2024W)
Fluxus and auteur film - art processes of the 60s
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.01.2025 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 03.03.2025 18:30 - 20:00 Digital
- N Monday 28.04.2025 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 23.06.2025 18:30 - 20:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung wird Kenntnisse über die Kunstprozesse und Theoriebildungen der 60er Jahre vermitteln. Dabei wird die Situierung künstlerischer Arbeiten in einer gesellschaftlichen Umbruchsituation im Zentrum stehen. Der Begriff "Kunstprozesse" adressiert dabei offene Formen, die den geschlossenen Werkcharakter expandieren, um partizipative Aneignungsformen zu ermöglichen. Darin treffen sich die intermedialen Happenings der Fluxusbewegung mit Ansätzen des Autorenfilms, die traditionelle Kunstkonzepte ebenso skandalisieren wie die Herstellungsideale des klassischen industriellen Kinos. Statt auf Distinktionsgewinne (Geniekult, das große Werk, handwerkliche Meisterschaft etc.) abzuzielen, geht es diesen Formen primär um die Herstellung von Erfahrungsräumen, um eine komplexere Wahrnehmung und um das Strapazieren der Vorstellungskraft. Den theoretischen Rahmen der VO bilden Ansätze der sogenannten Kritischen Theorie (Benjamin, Kracauer, Adorno, Kluge) und des Poststrukturalismus (vor allem Deleuze/Guattari). Wie in den vergangenen Semestern auch, so ist auch diese VO weitgehend auf Partizipation angelegt.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung wird aus zwei Verständnisfragen bestehen, von denen sich die Studierenden für eine entscheiden können. Die gestellte Aufgabe ist in Form eines Kurzessays zu bearbeiten. Die Prüfung wird online in einem Zeitfenster von 90 Minuten stattfinden. Die Folien und die dort genannten Referenztexte können einbezogen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung gilt, dass der Kurzessay ein gewisses Verständnis der Prüfungsfrage erkennen lassen muss.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Die Referanzliteratur wird vor der ersten Einheit auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.02.2025 11:06