Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170320 VO Lecture: The History of Theatre, Film and Media (2025S)
Queer-feminist film and media historiographies. Austria in an international context (part 1): The long 1990s
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 24.06.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- N Tuesday 30.09.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Prüfungstermin findet am 24. Juni 2025 statt, der zweite Prüfungstermin am 30. September 2025. Der 3. Termin findet Anfang Dezember 2025, der 4. Termin im Jänner 2026 statt.
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die Pen-on-Paper (closed book) durchgeführt wird. Sie haben 90 Minuten Zeit zur Beantwortung von drei Fragen, mit deren Hilfe das Erreichen der Lernziele überprüft wird.Als erfolgreiche Teilnehmer_in der Vorlesung haben Sie am Ende des Semesters folgende Lernziele erreicht:– Sie kennen zentrale Fragen, Anliegen und Theorieansätze der queer-feministischen Film- und Medienhistoriographie
– Sie haben einen Überblick zu Film- und Medienproduktionen in Österreich, und schlaglichtartig im Rest der Welt, welche im Zusammenhang mit queeren Signifikationsangeboten diskutierbar sind__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
– Sie haben einen Überblick zu Film- und Medienproduktionen in Österreich, und schlaglichtartig im Rest der Welt, welche im Zusammenhang mit queeren Signifikationsangeboten diskutierbar sind__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Prüfung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.In der Prüfung können maximal 30 Punkte erreicht werden; mindestens 15 Punkte sind nötig, um zu bestehen. Die Notenstufen ergeben sich nach folgendem Schema: 15-18 Punkte: genügend (4); 19-22 Punkte: befriedigend (3); 23-26 Punkte: gut (2); 27-30 Punkte: sehr gut (1).
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.In der Prüfung können maximal 30 Punkte erreicht werden; mindestens 15 Punkte sind nötig, um zu bestehen. Die Notenstufen ergeben sich nach folgendem Schema: 15-18 Punkte: genügend (4); 19-22 Punkte: befriedigend (3); 23-26 Punkte: gut (2); 27-30 Punkte: sehr gut (1).
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesung. Power-Point-Präsentationen, zentrale Literatur, Lehrvideos sowie Primärquellen (Film- und Medienproduktionen) werden auf der Lernplattform moodle zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
Reading list
• Björklund, J. & A.-S. Lönngren (2020). Now You See It, Now You Don’t: Queer Reading Strategies, Swedish Literature, and Historical (in)visibility. Scandinavian Studies, 92, 2, Summer 2020, (pp.196-228).
• Braidt, A. (2022) Queeratorialität. Versuch einer medien-kulturwissenschaftlichen Methodik. Medienkomparatistik 3. (pp. 21-34).
• Büttner, E., & Dewald, C. (1997). Anschluß an Morgen: eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Residenz-Verlag.
• Büttner, E., & Dewald, C. (2002). Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945. Residenz-Verlag.
• Dassanowsky, R. (2005). Austrian cinema: a history. McFarland & Co.
• Dinshaw, C., & Edelman, L., & Ferguson, R., & Freccero, C., & Freeman, E., & Halberstam, J., & Hoang, N. (2007). Theorizing Queer Temporalities, GLQ, 13(2-3), 177-195.
• Galt, R. & Schoonover, Karl. (2016). Queer Cinema in the World. Duke University Press.
• Kandioler, N., & Bee, J. (2020). Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Positionen zu Medialität. b_books.
• Muñoz, J. E. (1999). Disidentifications: queers of color and the performance of politics. U of Minnesota Press.
• Muñoz, J. E. (2009). Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. NYU Press.
• Puar, J. K. (2005). Queer Times, Queer Assemblages. Social Text 84–85, 23, ( 3–4), (pp.22-139). Duke U Press.
• Puar, J. K. (2009). Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
• Rich, B. R. (2013). New Queer Cinema. Duke University Press.
• Russo, V. (1990). The celluloid closet: homosexuality in the movies. Harper & Row.
• Schwärzler, D. (2020a). Rise and Phoenix. Queer Film Austria. (unpublished)
• Steinbock, E. (2019). Shimmering Images. Trans Cinema, Embodiment, and the Aesthetics of Change. Duke University Press.
• Trinh, T. M. (1989). Woman, Native, Other. Writing postcoloniality and Feminism. Indiana U Press.
• Whatling, C. (1997). Screen Dreams. Fantazising Lesbians in Film. Manchester University Press.
• Braidt, A. (2022) Queeratorialität. Versuch einer medien-kulturwissenschaftlichen Methodik. Medienkomparatistik 3. (pp. 21-34).
• Büttner, E., & Dewald, C. (1997). Anschluß an Morgen: eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Residenz-Verlag.
• Büttner, E., & Dewald, C. (2002). Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945. Residenz-Verlag.
• Dassanowsky, R. (2005). Austrian cinema: a history. McFarland & Co.
• Dinshaw, C., & Edelman, L., & Ferguson, R., & Freccero, C., & Freeman, E., & Halberstam, J., & Hoang, N. (2007). Theorizing Queer Temporalities, GLQ, 13(2-3), 177-195.
• Galt, R. & Schoonover, Karl. (2016). Queer Cinema in the World. Duke University Press.
• Kandioler, N., & Bee, J. (2020). Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Positionen zu Medialität. b_books.
• Muñoz, J. E. (1999). Disidentifications: queers of color and the performance of politics. U of Minnesota Press.
• Muñoz, J. E. (2009). Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. NYU Press.
• Puar, J. K. (2005). Queer Times, Queer Assemblages. Social Text 84–85, 23, ( 3–4), (pp.22-139). Duke U Press.
• Puar, J. K. (2009). Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
• Rich, B. R. (2013). New Queer Cinema. Duke University Press.
• Russo, V. (1990). The celluloid closet: homosexuality in the movies. Harper & Row.
• Schwärzler, D. (2020a). Rise and Phoenix. Queer Film Austria. (unpublished)
• Steinbock, E. (2019). Shimmering Images. Trans Cinema, Embodiment, and the Aesthetics of Change. Duke University Press.
• Trinh, T. M. (1989). Woman, Native, Other. Writing postcoloniality and Feminism. Indiana U Press.
• Whatling, C. (1997). Screen Dreams. Fantazising Lesbians in Film. Manchester University Press.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.02.2025 10:26
Eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Film- und Mediengeschichte(n) spielt der dekonstruktive Ansatz zur Imagination nationaler Entwicklungsgeschichten, die sich insbesondere im Zusammenhang mit queerer Medienpraxis als homonationalistische Politiken manifestieren und als solche beschrieben – und kritisiert – werden müssen. Insbesondere die österreichische Produktion von Film und Medien im Zusammehang mit queerer Signifikation (Plotstrukturen, Figuren, Ästhethiken) kann erst seit etwa 2010 als „Erstarkung“ beobachtet werden, zuvor bleiben „queer inflektierte“ (Galt/Schoonover) Film- und Medienangebote vereinzelte Ausnahmeerscheinungen. In einem internationalen Zusammenhang betrachtet stellt dies ein Alleinstellungsmerkmal dar, und die Vorlesung wird komparatistisch Medienpraxen aus europäischen Ländern (UK, D, F, S, CZ, I usw.), den USA, Kanada sowie Indien und Süd-Ost-Asien einfließen lassen.
Die Auswahl des Korpus an behandelten Film- und Medienproduktionen liegt keinem repräsentationspolitischen Prinzip zu Grude (welches eine Definition beinhalten müsste, was unter „queerem Film bzw. Medium“ zu verstehen wäre), sondern orientiert sich an rezeptionsgeleiteten Zugängen. Durch (historisch spezifisch zu fassende) Schaustrategien der Publika (Subtexting, Appropriation, Gegen-den-Strich-Lesen, Identifizieren, „Fremdschämen“) entsteht ein diverser und durchlässiger, historisch kontingenter Korpus, der – jenseits der Idee eines „Kanons“ – nicht nicht auf Meister(innen)werke oder Highlights der Film- und Mediengeschichte abstellt, sondern ganz im Sinne Elisabeth Büttners und Christian Dewalds den Versuch darstellt, „über Filme und Geschichte“ zu schreiben, und nicht „Filmgeschichte zu schreiben“.Die drei aufeinanderfolgenden Semester orientieren sich nicht an zeitlichen Abschnitten (etwa 1900-1938; 1938-1980; 1980-2025) sondern bieten thesengeleitete – und Gegenstandsspezifische – Strukturen. So wird das erste Semester ausgehend von der Praxis des New Queer Cinema (die 1990er Jahre) historisch sowohl zurück als auch nach vor greifen. Nach einführenden Inputs in die Theorie und Ästhetik des New Queer Cinema beinhaltet das Themenspektrum queer readings von Frühem Österreichischen Kino, die Aneignungsstrategien zum österreichischen Heimat- und Musikfilm der 1950er Jahre, experimentelles, performatives Kino der Avantgarde, sowie die New Queer Wave der 2000er bis hin zum Kino (und Fernsehen) der Gegenwart.Die Vorlesungseinheiten sind input-orientiert, wobei klassische Vorträge mit flipped-classroom Situationen und interaktiven Einheiten mit Gruppendiskussionen abgewechselt werden.Ein Konversatorium begleitet die Vorlesung und bietet Raum zur intensiven Auseinandersetzung über Film- und Medieninhalte, die auch ausschnittweise zur Vorführung gebracht werden, bzw. auf der moodle-Plattform zur Vorab-Sichtung bereitgestellt werden.