Universität Wien

170500 UE From Process Philosophy to Media Ecologies (2015W)

Historical and Contemporary Readings of Perception Theo

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Friday 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Saturday 14.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Sunday 15.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Friday 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Saturday 12.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Sunday 13.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Jahren wurden Prozessphilosophien und Theorien der Wahrnehmung um 1900 für die Medienwissenschaften neu entdeckt und gelesen. So wurden etwa neben einer schon älteren Auseinandersetzung mit Henri Bergsons vor allem Schriften von Alfred North Whitehead und William James wieder entdeckt. Brian Massumi, Erin Manning, Marc Hansen, Luciana Parisi, Andrew Murphie und Anna Munster haben Lesarten vorgelegt, die Whitehead und James vor einem Hintergrund der Erfahrungsökologie, der Mediennetzwerke und der Mediengefüge neu lesen. Das Seminar spannt einen Bogen von historischen zu aktuellen Konzepten des Prozesses, der Wahrnehmung sowie der Medienökologie. Es vermittelt einen Einblick in Grundlagen der Prozess- und Wahrnehmungsphilosophie sowie in aktuelle Rezeptionen. Im ersten Teil werden ausgewählte Auszüge aus Texten von Bergson, Whitehead und James gelesen, in einem zweiten Teil werden zeitgenössische Lektüren erarbeitet. Dabei sollen diese Theorien und Konzepte an mediale Erfahrung zurückgebunden werden: Dazu zählen audiovisuelle Medien sowie Medienkunst, die wir unter der Perspektive von Affekt und Wahrnehmung betrachten werden.

Assessment and permitted materials

Lektürebereitschaft und die Bereitschaft an der Mitgestaltung der gemeinsamen Diskussionen wird vorausgesetzt. Für einen Schein ist die Teilnahme in einer eine Sitzung vorbereitenden Diskussionsgruppe (Vorbereitung/Moderation eines Themenblockes im Seminar mit Textbearbeitung, Vorbereitung von Beispielen) sowie das Verfassen einer Hausarbeit (etwa 10 Seiten) zu einer an das Seminar anknüpfenden Fragestellung am Ende des Semesters Voraussetzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar möchte Grundlagen der Medienphilosophie aus prozess- und immanenzphilosophischer Sicht vermitteln sowie das Verständnis für den integralen Zusammenhang von Medien und Wahrnehmung schärfen. Dies erfordert auch eine bewegliche, dynamische Beobachtung und Beschreibung, die im Seminar durch die Fokussierung auf Relationen und Prozesse erarbeitet werden soll. Die Lektürekompetenz philosophischer Theorien in Hinblick auf ihre Implikationen für Medienanalyse soll gestärkt werden. So soll die Kompetenz vermittelt werden, zeitgenössische, mediale Phänomene zu beschreiben, die als Netzwerke und in Prozessen existieren und sich nicht als technische Apparaturen oder fixierte Einzelmedien beschreiben lassen.

Examination topics

Textlektüre und Diskussion, Beispielanalyse von audiovisuellen und digitalen Medien. Historische und diskursive Einordnung von Theorien der Wahrnehmung und des Prozesses zwischen Philosophie, Medientheorie und New Materialisms. Übung von spekulativem und kreativem Denken. Im Seminar werden auch englischsprachige Texte gelesen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21