Universität Wien

170500 UE Radio Play Criticism (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich einer besonderen Form der medialen (Selbst-) Reflexion, nämlich der Hörspielkritik. Was sind die Standpunkte einer möglichen Hörspielkritik, historisch und gegenwärtig? Welche Kriterien kann und sollte sie daher an (welche besonders kritikfähigen und -würdigen) Hörspiele (und Features) anlegen? Gemeinsam sollen normative Vorgaben wie auch Freiräume einer gegenwärtigen Hörspielkritik ausgelotet werden, die auf sich permanent wandelnde Produktions- und Rezeptionswelten reagieren muss. Dazu wird die Seminardiskussion eine besondere Rolle spielen, ebenso aber die Lektüre und Einordnung von Textmaterial von und über Hörspielkritik. Am Ende des Seminars haben Studierende einen guten theoretischen wie praktischen Überblick über die Hörspielkritik. Anhand dieses Themas können sie gleichzeitig auch das Medienprodukt Hörspiel selbst besser verstehen. Beides hilft ihnen letztlich, akustische Kunst in ihren konkreten Einsatzmöglichkeiten genau bestimmen zu können.

Assessment and permitted materials

Abschlussarbeit (50 %), Referat oder Hausübung (35%), Beteiligung in den Diskussionsphasen (15 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse am Thema und Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den zu analysierenden Text- und Hörbeispielen der Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Examination topics

Inhalt der LV

Reading list

Absprachen zur Literatur der LV erfolgen in der ersten Sitzung.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 12:48