Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170502 UE Eurovision Song Contest (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2015 09:00 to Th 05.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 17.03.2015 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 27.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Saturday 16.05. 11:00 - 14:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 18.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Saturday 30.05. 11:00 - 14:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Mitarbeit während des Semesters, schriftliche
Abschlussarbeit, Vorbereitungsaufgaben im Rahmen der Elearning-Plattform
Abschlussarbeit, Vorbereitungsaufgaben im Rahmen der Elearning-Plattform
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer*innen der LV sollen Einblick in die theoretischen
Perspektiven aus denen sich eine Veranstaltung wie der ESC als
ästhetisches Phänomen und kulturelle Manifestation behandeln lässt, gewinnen.
Gleichzeitig bietet die LV Einblick in die historische Entwicklung und den
gegenwärtigen Stand des Eurovision Song Contests
Perspektiven aus denen sich eine Veranstaltung wie der ESC als
ästhetisches Phänomen und kulturelle Manifestation behandeln lässt, gewinnen.
Gleichzeitig bietet die LV Einblick in die historische Entwicklung und den
gegenwärtigen Stand des Eurovision Song Contests
Examination topics
Im Rahmen vorbereitender Einheiten wird durch gemeinsame Text- und
Beispiellektüre in kritische Perspektiven eingeführt. Die LV orientiert
sich dabei an Kernfragen wie der ästhetischen Repräsentation von Nation,
Geschlecht und Ethnizität. Die Austragung in Wien bietet darüber hinaus
die Möglichkeit sich mit der Ausdifferenzierung in verschiedenen
Aufführungsdispositiven auseinander zu setzen die der Song Contest
bespielt: Als Bühnen Live Ereignis, als Public Screening und natürlich als
Fernsehevent haben wir es mit verschiedenen Ebenen der Theatralisierung
und damit korrespondierenden Rezeptionsmöglichkeiten zu tun.
Beispiellektüre in kritische Perspektiven eingeführt. Die LV orientiert
sich dabei an Kernfragen wie der ästhetischen Repräsentation von Nation,
Geschlecht und Ethnizität. Die Austragung in Wien bietet darüber hinaus
die Möglichkeit sich mit der Ausdifferenzierung in verschiedenen
Aufführungsdispositiven auseinander zu setzen die der Song Contest
bespielt: Als Bühnen Live Ereignis, als Public Screening und natürlich als
Fernsehevent haben wir es mit verschiedenen Ebenen der Theatralisierung
und damit korrespondierenden Rezeptionsmöglichkeiten zu tun.
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben (Englischkenntnisse sind aufgrund der oft nur auf Englisch verfügbaren Basisliteratur von Vorteil)
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
(ESC) statt. Die LV nimmt das zum Anlass, sich mit diesem Großereignis aus
der fachspezifischen Perspektive der Theater-, Film- und
Medienwissenschaft auseinander zu setzen. Angelegt als Instrument
europäischer Einigungsprozesse ebenso wie als technische und ästhetische
Leistungsschau der teilnehmenden Nationen gibt es den Songcontest seit
1958, ihm wurde aber als "lowculture"/U-Kultur Phänomen von
der Wissenschaft lange Zeit keine Beachtung geschenkt.