170503 UE The Horrorfilm - History and Style (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.09.2015 09:00 to Tu 06.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocktermine für das Tutorium werden noch bekannt gegeben.
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 21.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Hausübungen (Filmanalysen), Mitarbeit an einem Artikel für den ReaderDie LV-TeilnehmerInnen arbeiten zusammen an einem Reader zum Seminarthema, wobei der Schwerpunkt auf dem modernen Horrorfilm liegt. Zu jedem besprochenen Subgenre arbeiten Gruppen, die in einer der ersten Einheiten gebildet werden, an einem Artikel zu einem Subgenre mit Filmografie und kommentierter Bibliografie. Der Artikel liefert einen Überblick über das jeweilige Genre und beinhaltet Filmanalysen, die als Hausübungen angefertigt werden.Begleitet wird diese Arbeit an dem Reader von einem Tutorium. Die Gruppen redigieren ihre Texte in Extrasitzungen mit dem Tutor. Die Termine werden noch bekannt gegeben.Das Ergebnis wird ein Reader zum Seminarthema, der einen Überblick über die Geschichte des modernen Horrorfilms von 1968 bis heute bietet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Horrorfilms anhand der Entwicklung seiner Subgenres. Dabei wird versucht, dramaturgische, motivische und inszenatorische Merkmale der jeweiligen Subgenres herauszuarbeiten.
Examination topics
Analyse von Filmbeispielen, Diskussion, Lektüre, Recherche und Mitarbeit an einem Reader
Reading list
Julian Hanich: "Cinematic Emotion in Horror Films and Thrillers", New York: Routledge 2010.Noel Carroll: "The Philosophy of Horror: or Paradoxes of the Heart", New York: Routledge 1990.Benjamin Moldenhauer: "Ästhetik des Drastischen: Welterfahrung und Gewalt im Horrorfilm", Berlin: Bertz + FischerCarol Clover: "Men, Women, and Chain Saws", Princeton University Press 1992.Ursula Vossen (Hg.): "Filmgenres Horrorfilm", Stuttgart: Reclam 2004.Georg Seeßlen: "Horror: Grundlagen des populären Films", Marburg: Schüren 2006.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Die Lehrveranstaltung geht den verschiedenen Entwicklungslinien des Horrorfilms nach und analysiert, welche Ängste die zahlreichen Subgenres auf ihre spezifische Weise thematisieren, d.h. wie ihre Entstehung aus ihrer filmhistorischen Zeit und ihrem kulturellem Kontext heraus zu begründen sind. Neben einer filmanalytischen Analyse von Beispielfilmen, spielen genretheoretische Überlegungen eine wesentliche Rolle bei der Analyse und Reflexion des Horrorfilms. Weiterhin ist ein phänomenologischer Ansatz sinnvoll, wenn es darum geht, die Körpererfahrung bei der Rezeption zu konzeptionalisieren.