170503 UE Flops! - Between box-office-success and aesthetic obstinacy (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:55
- Registration is open from Tu 26.09.2023 17:00 to We 27.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
kleinere schriftliche Übungen (100 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist obligatorisch.
Examination topics
Stoff des Semesters
Reading list
wird ab Beginn des Semesters auf Moodle verfügbar sein
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.08.2023 12:47
Niederlage für den*die Regisseur*in. Es sei denn, der*die Filmemacher*in hat sich kommerziell bereits etabliert und hat dementsprechend
Vergnügen daran, sicheren Boden zu verlassen und sich ins Feld des Experiments, des Genrewechsels, in die Liebhaberei zu begeben.
Also zeichnen sich Flops des Öfteren durch Originalität und peinliche Seltsamkeiten aus, oder sie vermitteln die Dringlichkeit, die
hinter der Idee für den Film steckt. Dementsprechend scheitern Filme nicht immer an sich selbst, sondern oftmals an kommerziellem Druck und
besonders brisant wird die Niederlage (auf die Perspektive kommt es an!), wenn ein*e Filmemacher*in politisch wird.In dieser Lehrveranstaltung wollen wir anhand ausgesuchter Filmbeispiele dem Verhältnis aus Ökonomie und Aussage, Publikumserwartung
und erfrischender Sturheit auf Regieseite auf den Grund gehen. Ziel ist es, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie Zeitgeist, politisches Klima und
gesellschaftliche Gegebenheiten daran mitarbeiten, einen Film zum Flop zu degradieren.