170504 UE Analyzing websites and communities online (2017S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zu den beiden Blockterminen am Wochenende sollten Studierende möglichst eigene Laptops oder Ipads mitbringen, damit Sie Analyse-Aufgaben mit den Ihnen vertrauten Werkzeugen absolvieren können sowie Hinweise und erste Analyseschritte für Ihre eigene Hausarbeit direkt speichern und mit heimnehmen können.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Hausarbeit (8 Seiten) soll eine eigene Forschungsfragestellung und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung vorstellen. Ein Beispiel (Forums-Thread, Twitterfeed o.ä.), das für die Fragestellung von zentraler Bedeutung ist, soll darin explorativ analysiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Texte & Erstellen von zusammenfassenden Lesekarten, Anwesenheit bei den Blockterminen und der Vorbesprechung, regelmäßige Teilnahme am E-Learning zwischen den beiden Blockveranstaltungen sowie Abgabe einer 8-seitigen Hausarbeit, sind Mindestanforderungen des Kurses.
Benotet werden die Hausarbeit und die Lesekarten. Sollte der/die Kandidat_in zwischen zwei Noten stehen, werden aber die mündlichen Leistungen und die im E-Learning erbrachten Leistungen zusätzlich zur Notenentscheidung herangezogen.Bewertung:Sehr gut: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in alle Aspekten (1-6 s.u.) voll gerecht wird und darüber hinaus eigenständige Erkenntnisse produziert.Gut: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in alle Aspekten (s.u.) voll gerecht wird, aber keine eigenständigen Erkenntnisse produziert ODER eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff nur im Wesentlichen gerecht wird, dafür aber eigenständige Erkenntnisse produziert.Befriedigend: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in den wesentlichen Aspekten (s.u.) gerecht wird.Ausreichend: Eine Arbeit, die erkennen lässt, dass der Prüfungsstoff im wesentlichen verstanden wurde, aber in seiner Wiedergabe und Anwendung Mängel aufweist.Nicht ausreichend/nicht bestanden: Die Arbeit lässt nicht erkennen, dass der Prüfungsstoff verstanden oder sinnvoll angewandt wurde.
Examination topics
Reading list
• Boellstorff, Tom. Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton University Press, 2012.
• Hine, Christine. Virtual ethnography. Sage, 2000.
• Kozinets, Robert V. Netnography: Doing ethnographic research online. Sage publications, 2010.
Artikel:
• Androutsopoulos, Jannis K. „Online-Gemeinschaften und Sprachvariation. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprache im Internet.“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 31.2 (2003): S.173-197.• Bizzarri, Sarah. „Vergemeinschaftung und Mutterschaft im Zeitalter des vernetzten Individuums. Zum Stellenwert digital gestützter sozialer Vernetzung im Familienalltag.“ Studies in Communication Sciences 16.2 (2016): S.163-173.
Ziele
Im Seminar erarbeiten Studierende wesentliche Begrifflichkeiten Konzepte von Gemeinschafts- und Kommunikationsphänomenen im Internet. Sie erwerben Grundlagenwissen zur qualitativen Analyse von Webseiten und Online-Communitys und erproben dieses gemeinsam anhand von Beispielen. Ein Bewusstsein für ethische und pragmatische Problemstellungen der Onlineforschung wird geschult und in gruppenbasierten Forschungsübungen vertieft.Methoden
ca. 30% Textarbeit und Textdiskussion im Plenum anhand von Beispielen und vorab eingereichten Fragen der Studierenden (Feedback-Mechanismus durch Lesekarten-Einreichung vorab)
ca. 20 % Input durch Impulsvorträge der Dozentin (Forschungsanlässe/-beispiele aus der eigenen Forschung)
ca. 30% forschendes Lernen unter Anleitung (Entwicklung eigener Fragestellungen und explorative Untersuchungen dieser; Erprobung und Überprüfung der durch Textarbeit erworbenen Kenntnisse am Gegenstand)
ca. 20% eigenständige Gruppenarbeit