Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170505 UE Strong Cultures and Symbolic Borders (2016W)
Hegemonial Positioning of Borders relating to Media Theory and Violence Science
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Diskussion, intensive Textarbeit, regelmäßige Hausübungen (Lektürekarten), Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Positiver Abschluss der StEOP, erste, grundlegende Kenntnisse der Medientheorie
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung; die in der Lehrveranstaltung diskutierte Literatur
Reading list
Wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben. Vorläufige Auswahl: Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1960); Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt (1921); Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft (1976); Gramsci, Antonio: Gefängnishefte (1991); Hall, Stuart: Ideologie, Identität, Repräsentation (2004); Laclau, Ernesto/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie (2012); Muchembled, Robert: A History of Violence (2008); Sorel, Georges: Über die Gewalt (1908).
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Desweiteren sollen die theoretischen Konstruktionen auf ihre Anwendbarkeit in den Sozialen Medien überprüft, folglich in einen medialen Kontext eingebettet und an konkreten Beispielen veranschaulicht werden. Dabei sollen soziale Medienformate als Reflexions- und Repräsentationsfläche der (politischen) Wirklichkeit untersucht und neue Analyse- und Beschreibungsmodelle erarbeitet werden. Methoden, die in der Übung fortwährend angewandt werden, sind forschendes Lernen, intensive Textarbeit und Diskussionen von Beispielen, Gruppenarbeit und sollen dabei einem ausgewogenem Verhältnis von Wissensproduktion und Wissensreproduktion dienen.Ziele
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die verschiedenen Aspekte der gegenseitigen Verschränkung von Gesellschaftspolitik und Sozialen Medien, sowie deren Politisierung selbst. Ziel der Lehrveranstaltung ist es hierbei ein grundlegendes Verständnis medialisierter gesellschaftlicher Verhältnisse aus einer hegemonial-theoretischen Perspektive sowie eine medientheoretische Reflexion über die Verknüpfung politischer und sozialer Thematiken näher zu bringen. Auf formaler Ebene sollen Textkenntnisse im kultur- und medienwissenschaftlichen Bereich erlangt und vertieft werden. Dabei sollen verschiedene Medienkanäle als soziale/kommunikative Konstruktion in ihren Voraussetzungen und Dynamiken selbst hinterfragt werden. Weiter steht das Festigen und Ausbauen vertiefender Kenntnisse über wissenschaftliche Herangehensweisen im Vordergrund der Lehrveranstaltung.