Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170506 VU no border - no nation! - Borderhackers and Lines of Flight in performative Protest (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 14.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (80%), Thesenpapier / Referat, schriftliche Arbeit,
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lieratur (Auswahl):Agamben, Giorgio: Homo sacer, Die souveräne Macht und das nackte Leben. Übersetzt von Hubert Thüring. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002Deleuze, Gilles: „Ein Manifest weniger“, in: Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Wahrnehmung. Leipzig: Reclam, 1990, S.379-405Horn, Eva / Kaufmann, Stefan/ Bröckling, Ulrich (Hg.): Grenzverletzer, Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten. Berlin: Kadmos, 2002Jackson, Shannon: Professing Performance, Theatre in the Academy from Philology to Performativity. Cambrisge: University Press, 2004.Lange, Marie-Luise: Grenzüberschreitungen, Wege zur Performance, Körper – Handlung – Intermedialität. Königstein/Taunus, Helmer, 2002Lefebvre, Henri (1974): Die Produktion des Raums, in: Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (Hrsg.); Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften; Suhrkamp Taschenbuch Verlag; Frankfurt am Main, 2006Müller, Gin: Possen des Performativen: Theater Aktivismus und queere Politiken, republicart 7, Wien: Turia und Kant, 2008.Raunig, Gerald: Instituierung und Verteilung. Zum Verhältnis von Politik und Polizei nach Rancière als Entwicklung des Verteilungsproblems bei Deleuze
http://eipcp.net/transversal/1007/raunig/de
u.a.
http://eipcp.net/transversal/1007/raunig/de
u.a.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Grenzen produzieren immer auch Grenzverletzer- und Normbrecher*_innen: Exemplarische Figuren sind der Schmuggler, Flüchtlinge, FluchthelferInnen, Eroberer, Nomaden aber auch Hacker und Queere Gendergrenzgänger*_innen.
Ausgehend von bestimmten Diskursen und performativen Figuren über Grenzen bzw. Grenzverletzer*_innen wird nach konkreten Beispielen von politisch-aktivistischer und theatraler Auseinandersetzung gesucht. Der Kampf gegen Grenzregime und für Bewegungsfreiheit nützt mediale, aber auch verstärkt künstlerische Bühnen des Protests. Was für einen Ort/Nicht/Un-Ort bzw. verkörpert eine Grenze und welche Figuren und politische Akteure*_innen des Widerstands produziert sie?Methode:
In einer einführenden Phase werden bestimmte Begriffe geklärt, um die Performativität von Grenzen diskursiv zu betrachten. Wie werden in künstlerischen Projekten, Performances, Theater- und aktivistischen Praktiken Grenzen und Grenzverletzer dargestellt? Wie werden dramaturgisch Nationen, Räume und öffentliche Bühnen durchquert und bespielt? Post-struktualistische Philosophen wie Deleuze suchen im "nomadischen" Denken nach "Fluchtlinien" um geordnete Territorien und Eurozentrismus transversal zu durchqueren. Diese und andere theoretische Bezüge sollen anhand von Texten und konkreten Beispielen in Referatsgruppen diskutiert und besprochen werden.
Beispiele reichen von der Bewegung der Sans Papiers, Kanak Attack, No Border-Camps/Karawanen, Schlingensief -"Ausländer Raus", Jelinek "Schutzbefohlene", Refugee Proteste / Konvoy, Mex/US Grenz-Projekte, Zentrum für politische Schönheit, maiz usw.Ziel
Erarbeitung eines kulturwissenschaftlichen Kontext zu Betrachtung und Wahrnehmungsweisen von Grenzen und damit verbundenen Themen. Diskussion, Analyse und Präsentation von performativen Praktiken, die sich in diesem Kontext verorten lassen.