170508 UE Feminist.Performance.Art (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:55
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Th 02.03.2023 23:55
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
20.03. & 22.05. // von 13.15 - 16.15 // im FLUX 1, Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7
15.05. & 19.06. // entfallen stattdessen
- Monday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
40% Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
50% Aktive Entwicklung eines künstlerisch-/wissenschaftlichen Projekts bzw. einer Projektskizze in einer Kleingruppe
10% Kurze schriftliche Reflexion der Lehrinhalte
50% Aktive Entwicklung eines künstlerisch-/wissenschaftlichen Projekts bzw. einer Projektskizze in einer Kleingruppe
10% Kurze schriftliche Reflexion der Lehrinhalte
Minimum requirements and assessment criteria
Die Präsenz in der ersten Sitzung obligatorisch. Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Examination topics
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste und Unterrichtsmaterialien werden via moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 02.03.2023 09:28
- Was ist Feminismus und welche gendertheoretischen Perspektiven eröffnen sich durch verschiedene Positionen?
- Wie wirken sich hegemoniale und patriarchale Strukturen auf Formen der Repräsentation aus?
- Wie können stereotype Geschlechterbilder aufgebrochen werden?
- Was ist subversiv und wie kann der Begriff sowohl im Bereich der Gender Studies als auch im Bereich der Kunst durchgesetzt und präsentiert werden?
- Wie können Ideen einer feministischen Avantgarde weitergedacht und mit zeitgenössischen Diskursen verwoben werden?Primäres Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung und Umsetzung von wissenschaftlich-künstlerischen Projektarbeiten wie beispielsweise Recherchen, Videos, Performances, Fotografien, Magazine, Installationen, Sound, Environments bis hin zu Workshops. Alle Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Projekte oder Projektskizzen im Rahmen des Angewandte Festivals von 27. bis 30. Juni 2023, gemeinsam mit Studierenden aus dem Gender Art Lab (GAL) der Universität für Angewandte Kunst, zu präsentieren.