Universität Wien

170509 UE Film and Melodrama (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG:
13.3.2025: 13:00-15:00 im MEDIA LAB Phil.-Kult. (UZA II, Etage 1)

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 13.03. 13:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Melodramen können zu Tränen rühren. Melodramen drehen sich um Figuren, die sich ihre Sehnsüchte nicht erfüllen können. Und: Melodramen spielen sehr oft im Kreise der Familie, wohin sich gesellschaftliche Konflikte gern verlagern.

"Jedes Melodram erzählt eine Liebesgeschichte; das heißt, was sonst notwendiges Beiwerk ist, bildet hier das Zentrum. (...) Das Melodramatische ist schön traurig. Wie beispielsweise der Thriller uns die Lust über die Angst vermittelt, so das Melodram das Gefühl über das Leiden. (...) Man begreift die Aufregung aller Figuren im Melodrama: Der Regen fällt, eine Tür geht auf, die Heldin trägt das grüne Kleid, und all das kann kein Zufall sein." (Georg Seeßlen)

An etlichen Beispielen - geplant sind Filme von Sirk, Ophüls, Fassbinder, Haynes und Powell/Pressburger - sollen die melodramatische Schreibweise und das Genre des Filmmelodrams (Ästhetik, Geschichte, Ideologie) beleuchtet und analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (unbedingt beim ersten und zweiten Termin, zwei Absenzen möglich), Einstiegsaufgabe, Präsentation, schriftliche Arbeiten
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (unbedingt beim ersten und zweiten Termin, zwei Absenzen möglich), Einstiegsaufgabe (30 %), Präsentation (35%), schriftliche Arbeiten (35%)

Examination topics

Reading list

Peter Brooks: The Melodramatic Imagination. New Haven 1976.
Christian Cargnelli/Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien 1994.
Mary Ann Doane: The Desire to Desire. The Woman's Film of the 1940s. Bloomington 1987.
Christine Gledhill (Hg.): Home Is Where the Heart Is. London 1987.
Georg Seeßlen: Kino der Gefühle. Geschichte und Mythologie des Film-Melodrams. Reinbek 1980.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.02.2025 10:46