Universität Wien

170511 UE Sites of Violence in the Medieval Theatre (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Theatermediävistik fokussiert seit dem letzten Jahrzehnt besonders intensiv Phänomene der Gewalt im vormodernen Drama und Theater. Stichworte wie "imaginäre Gewalt" in dramatischen Texten, aber auch die enge Verstrickung zwischen 'potestas' (Macht) und 'violentia' (physische Gewalt) verstärkten das Interesse an Zeugnissen realer Gewalt im Rahmen performativer Praxen des Spätmittelalters. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen die Gründe für die seit der Spätantike tradierte Verbindung zwischen Theater und Gewalt eruiert werden. Tertullians "De spectaculis", Augustinus' "De civitate Dei" oder "Etymologiae" Isidors von Sevilla gaben die ersten Anhaltspunkte für jene Auffassung, die bis ins 15. Jahrhundert (Rodericus Zamorensis, "Spectaculum vitae humanae") Theater ausschließlich als Ort der Gewalt diffamieren wird. Im zweiten Teil der Übung werden religiöse Spiele und insbesondere die Passagen der Passion Christi untersucht. Die reiche Spielpraxis des ausgehenden Mittelalters ermöglicht hingegen, Formen realer Gewalt in Aufführungszeugnissen, Faschingsritualen und sportiven Ereignissen zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in der LV, Diskussionsbereitschaft, Impulsreferate, Hausübungen, abschließende Präsentation eines Gruppenprojekts

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Probleme der mittelalterlichen Theaterhistoriographie und -theorie, kritische Textlektüre und Analyse narrativer Zusammenhänge in Drama und Spiel, interdisziplinäres Arbeiten

Examination topics

Gemeinsame Textlektüre und -analyse, Diskussion urbaner Spielpraxis des Mittelalters, Sichtung des theaterhistorischen Bildmaterials, Gruppenprojekte

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:21