Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170514 UE The Reel Thing (2020W)
A (technical) history of film and film archiving
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 16.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Die Geschichte des Films ist abgesehen kanonischer Erzählungen verschiedener „Kinonationen“, unterschiedlicher Genres und ihrer Konventionen, sowie gattungsgeschichtlicher Einteilungen in Fiktion und Dokumentarfilm ebenfalls als eine Technikgeschichte zu erzählen. Eine Perspektive auf den Film und dessen Materialität als „Film“ ist aus wissenschaftlicher Perspektive oft vernachlässigt worden. Die Technikgeschichte des Films ist geprägt von kuriosen Erfindungen, Experimenten, wie gleichermaßen einem industriellen Aufwand in der Produktion analogen Films, welcher nach dem Einzug des Digitalen im Kino unvergleichbar erscheint. In Zusammenarbeit mit der Co-Leiterin der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums Janneke van Dalen soll den Studierenden ein Einblick in die materiellen wie technischen Aspekte des analogen Films und seiner verschiedenen Formate aus filmarchivarischer wie filmtheoretischer Perspektive ermöglicht werden.Fragen der Archivierung und Konservierung des Filmerbes sollen dabei ebenso behandelt werden wie grundlegende kulturwissenschaftliche Theorien zum Archiv und dessen nicht ganz unproblematischen Status als Ort der Geschichtsschreibung (Jacques Derrida, Michel Foucault, Arlette Frage). Verschiedene Zugänge zur Archivierung von Film zwischen eine Bewahrung des Materials durch Konservierung und einem Bewahren durch Vorführung und Präsentation lassen sich ebenfalls anhand des Disputes zwischen Henri Langlois (ehemaliger Leiter des Cinémathèque Francaise) und Ernest Lindgren (ehemals Leiter des BFI) untersuchen. Neben der gemeinsamen Erarbeitung einer Geschichte filmtechnischer Herstellungsprozesse, wie unterschiedlicher materieller Eigenschaften von 9,5mm bis 35mm Film, sowie diverser Entwicklungen von Farbprozessen und Techniken soll ebenfalls ein grundlegendes praktisches Wissen im Umgang mit analogem Film gelehrt werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an der Übung; Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte; Online-Aufgaben; Gruppenpräsentationen und Gruppenarbeiten im Kurs; abschließender Online-Test im Moodle; voraussichtlich wird die Übung in Teilpräsenz kleinerer Gruppen abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich zusammen aus der Teilnahme an Gruppenpräsentationen (30%); dem abschließendem Online-Test (50%); Mitarbeit und Onlineübungen (20%)
Examination topics
Reading list
Derrida, Jacques: Dem Archiv verschrieben – Eine Freudsche Impression. Brinkman + Bose Verlag. Berlin 1997Foucault, Michel: Archäologie des Wissen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main, 1973Cook, Terry. ‘What Is Past Is Prologue: A History of Archival Ideas Since 1898, and the Future Paradigm Shift’Roud, Richard: A passion for films : Henri Langlois and the cinémathèque Française. Viking Press, 1983Matuszewski, Boleslas, Laura U. Marks, and Diane Koszarski. ‘A New Source of History’. Film History 7, no. 3, (1995): 322–24.Houston, Penelope. Keepers of the Frame: The Film Archives. British Film Institute, 1994.Paolo Cherchi Usai. Silent Cinema: An Introduction, BFI Publishing, London, 2000Restoration of Motion Picture Film. Oxford: Butterworth-Heinemann, 2000The Film Preservation Guide: The Basics for Archives, Libraries and Museums. National Film Preservation Foundation, 2004
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21