Universität Wien

170515 UE Viennese Popular Theatre, 18th, 19th Century (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die populäre Dramatik an den Wiener Vorstadtheatern im späten 18. und 19. Jahrhundert gewährleisten. Hierbei müssen Gattungsbegriffe wie "Volkstheater" und "Volksstück" ebenso kritisch diskutiert werden, wie der Versuch einer nationalliterarisch gefärbten Literatur- und Theatergeschichtsschreibung nach 1945, eine fragwürdgige Kontinuität einer genuin österreichischen "Volkskomik" vom Hanswurst Stranitzky bis zu Nestroy heraufzubeschwören. Vielmehr gilt es die unübersehbare Gattungsvielfalt (Posse, Parodie, Zauberstück, Volksstück, Lebensbild, etc.) in den Kontext der zeitgenössischen Produktionsbedingungen zu verorten (Publikumserwartung, Kritik, Zensur). Inwieweit schaffen es die Autoren sozialkritische Anspielungen und alltagsrelevante Themen in den Spielformen der populären Gattungen (kaschiert) auf die Bühne zu bringen? Inwieweit erscheinen die Vorstadtbühnen demgegenüber als 'staatskonform' und als Institutionen der Meinungsbildung und Kontrolle von Unterhaltung und Freizeitgestaltung?
Die LV versteht sich als Lektüreseminar, in dem ausgewählte Texte gemeinsam gelesen und diskutiert werden sollen. (z. B. Bäuerle, Raimund, Nestroy, Langer, Anzengruber, etc.)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion der Texte; Referat, kurze schriftliche Arbeit, Abschlussgespräch.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zur Einführung: Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. 3. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21