Universität Wien

170517 UE Financial Crisis and Popular Theatre in the 19th century (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 16.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 23.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 13.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 20.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 27.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 04.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 11.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 18.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 01.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 08.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 15.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 22.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 29.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise sind Schlagworte, die besonders in den letzten Jahren die europäische und österreichische Medienberichterstattung geprägt haben. Dies soll zum Anlass genommen werden, historische ökonomische Krisensituationen mit der Unterhaltungsfunktion populärer Theaterformen in Korrelation zu setzen. Ausgehend von den Finanzkatastrophen der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert (Österreichischer Staatsbankrott 1811; Wiener Börsenkrach 1873) werden die Komödien und Unterhaltungsstücke der Wiener Vorstadttheater als Reflexionsmedien zeitgenössischer Lebensängste und wirtschaftlicher Instabilität diskutiert:
1. Theater als Geschäft (Johann Hüttner) und Theatertexte als Geschäftsgrundlage: Die Autoren des Wiener Vorstadttheaters bedienen mit ihren Stücken die Bedürfnisse einer allmählich expandierten und schnelllebigen Unterhaltungsindustrie. Hierbei gilt es zu überlegen, inwieweit die Form der Stücke von den zeitgenössischen Arbeits- und Produktionsbedingungen (Kritik, Publikum, Zensur) abhängen und somit auch ökonomische Krisensituationen reflektieren.
2. Geld als dramatisches Motiv: Das in den Stücken der Vorstadttheater omnipräsente Geldmotiv kommt besonders der Dramaturgie der Komödie entgegen, da es das Bewegungsprinzip der Handlung durch schnelle Glückswechsel, Umverteilung von Gütern bzw. den Ausgleich von Interessen ziemlich unkompliziert gewährleistet (Daniel Fulda). Andererseits gilt es zu überlegen, inwieweit die Stücke als Reflexionsmedien des Alltags gelesen werden können, die zeitgenössische Krisensituationen auf der diskursiven Ebene der Komik thematisieren. Nicht zuletzt in Gattungen wie dem Zauberstück erscheint der 'herbeigezauberte' und teilweise schwer nachvollziehbare Erwerb oder Verlust von Geld und ökonomischen Mitteln als "szenische Großmetapher" (Volker Klotz) für die undurchschaubaren Prozesse der Finanzkrisen, in denen schneller Profit und abrupte Verarmung zu einer Verschiebung der sozialen Stände führten. Andererseits muss die allmähliche Funktionalisierung der Vorstadttheater für Moral und Staatspatriotismus bedacht werden, die dem Unterhaltungstheater in politischen und wirtschaftlichen Krisenzeiten eine ambivalente Rolle zwischen (kaschierter) Kritik und Staatsaffirmation verleiht.

Assessment and permitted materials

Die LV versteht sich als Lektüreseminar, in der Theatertexte des Vorstadttheaters im 19. Jahrhundert gelesen und in den thematischen Kontext gestellt werden sollen (etwa Bäuerle, Meisl, Gleich, Nestroy, Raimund, A. Langer, F. Kaiser, A. Berla, O.F. Berg, L. Anzengruber) .
Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV sind:
Anwesenheit und Lektüre der Texte, Kurzreferat, Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit (8-10 Seiten), Abschlussgespräch.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 24.04.2021 00:19