170517 UE Times of Catastrophes (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 08.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Friday 11.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 12.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Friday 09.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 10.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Friday 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektürekarten oder schriftliche Abschlussarbeit
ExpertInnengruppe
ExpertInnengruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit
Bereitschaft zur Lektüre auch anspruchsvoller theoretischer Texte
Beteiligung an den SeminardiskussionenAnforderungen für Lektürekarten/schriftliche Abschlussarbeit sowie ExpertInnengruppen werden in der LV mitgeteilt.
Bereitschaft zur Lektüre auch anspruchsvoller theoretischer Texte
Beteiligung an den SeminardiskussionenAnforderungen für Lektürekarten/schriftliche Abschlussarbeit sowie ExpertInnengruppen werden in der LV mitgeteilt.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Die Literatur wird über die Plattform moodle bereitgestellt.
Seminarlektüren beinhalten u.a.:
Günther Anders: Die Atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter, München 1981.
Hans Blumenberg: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie, In: Ders.: Schriften zur Technik, Frankfurt/Main 2015, S. 7-16.
Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, München 1983.
Jean-Luc Nancy: Äquivalenz der Katastrophe. Nach Fukushima, Zürich 2012.
Tobias Nanz; Johannes Pause. Das Undenkbare filmen: Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013.
Paul Virilio; Swetlana Alexijewitsch: Radioaktives Feuer. Die Erfahrung von Tschernobyl, In: Lettre International 60, 2003, S. 11-15.
Seminarlektüren beinhalten u.a.:
Günther Anders: Die Atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter, München 1981.
Hans Blumenberg: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie, In: Ders.: Schriften zur Technik, Frankfurt/Main 2015, S. 7-16.
Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, München 1983.
Jean-Luc Nancy: Äquivalenz der Katastrophe. Nach Fukushima, Zürich 2012.
Tobias Nanz; Johannes Pause. Das Undenkbare filmen: Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013.
Paul Virilio; Swetlana Alexijewitsch: Radioaktives Feuer. Die Erfahrung von Tschernobyl, In: Lettre International 60, 2003, S. 11-15.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Diese Diagnose Nancys soll für das Seminar den Ausgangspunkt bilden, um die als „Äquivalenz der Katastrophen“ angesprochenen Interdependenzen zwischen Mensch, Natur, technischer Entwicklung und Kapitalismus zu entfalten. Im Speziellen soll dabei das Problem der Atomenergie im Mittelpunkt stehen: Denn der durch einen Tsunami schwer beschädigte Atommeiler in Fukushima ruft mit den irreparablen und sich über Generationen ausbreitenden unabschätzbaren Folgen Ängste und Fragen wach, die bereits im Atomzeitalter des 20. Jahrhunderts in großem Maßstab entfesselt wurden - und in ihrer katastrophischen Dimension zugleich aufs Engste mit Fragen nach Zeitlichkeit, Zukünftigkeit und Auslöschung der Zukunft verknüpft sind.Das Seminar möchte einerseits gegenwärtige Problemkonstellationen und ihre philosophischen Reflexionen in den Blick nehmen, andererseits Schlaglichter auf atomare Bedrohungs- und Katastrophenszenarien im 20. Jahrhundert werfen und somit eine Archäologie des von Nancy skizzierten Verflechtungszusammenhangs versuchen. Drei historische Konstellationen bzw. Zeitspannen werden dabei von Interesse sein: 1) Die Einleitung des Atomzeitalters durch den bis heute einzigen Kriegseinsatz in Hiroshima und Nagasaki, 2) der anschließend drohende Nuklearkrieg im Kalten Krieg und 3) die Zeit ab 1990, grob gesagt, zwischen Tschernobyl und Fukushima. Die theoretisch und historisch geleitete Diskussion soll von ausgewählten filmischen Beispielen begleitet werden, die atomare Bedrohungen bzw. post-atomare und post-apokalyptische Szenarien verhandeln.