Universität Wien

170528 UE Cultural Management in practice and theory (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie ganz praxisnah die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Kulturmanagements kennen. In der LV wird der Ablauf eines Kulturprojekts von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
Sie erstellen in Kleingruppen reale Projektmappen für ein Festival und wenden so das theoretische Wissen gleich praktisch an. In der LV wird ihnen ganz konkretes Wissen zum Verfassen von Projektbeschreibung, Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt. ExpertInnen aus dem Bereich Kulturmanagement berichten aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen. So bekommen Sie unterschiedliche Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Kulturbetrieb.

  • Thursday 14.03. 13:15 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Thursday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.07. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie ganz praxisnah die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Kulturmanagements kennen. In der LV wird der Ablauf eines Kulturprojekts von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
Sie erstellen in Kleingruppen reale Projektmappen für ein Festival und wenden so das theoretische Wissen gleich praktisch an. In der LV wird ihnen ganz konkretes Wissen zum Verfassen von Projektbeschreibung, Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt. ExpertInnen aus dem Bereich Kulturmanagement berichten aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen. So bekommen Sie unterschiedliche Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Kulturbetrieb.

Ziele
Sie erfahren ganz praktisch, wie Sie eine Kulturveranstaltung konzipieren, finanzieren und organisieren. Sie lernen das vielfältige Berufsfeld Kulturmanagement kennen und können Ihre Berufschancen einschätzen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle
Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Gruppenarbeit: Sie erstellen als Semesterarbeit eine schriftlichen Projektmappe für ein Festival inkl. Finanzplan. In der letzten Einheit präsentieren Sie Ihre Projektidee und diskutieren diese mit mir und Ihren StudienkollegInnen.

Minimum requirements and assessment criteria

Sie erstellen als Semesterarbeit eine schriftlichen Projektmappe für ein Festival inkl. Finanzplan. Beurteilt werden Engagement und die Umsetzung der vermittelten Kulturmanagement-Inhalte in die Projektarbeit. Ihre Projektidee wird dahingehend beurteilt, ob Sie realistisch geplant und kalkuliert haben und ob das Projekt in der Realität umsetzbar wäre. Sie erhalten in der LV laufend Hinweise, worauf Sie beim Erstellen der Projektmappe achten müssen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den Inhalten der LV u. bildet sich in Ihrer fertigen Projektmappe ab: Kulturprojektorganisation von der Idee bis zur Durchführung, Finanzplan und Förderantrag, Kulturfinanzierung und Kultursponsoring, Förderstrukturen im österreichischen Kunst- und Kulturbereich.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 13.03.2024 14:26