170532 UE Television and Gender (2018W)
Critical perspectives on the intersection of two technologies of gouvernment
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 22.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 05.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 19.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 03.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 14.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 28.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
INHALTEFernsehen und Geschlecht sind auf vielfältige Weise an der Regierung von Individuen beteiligt. Mithilfe medien- und gendertheoretischer Anschlüsse an die Machtanalyse Michel Foucaults nimmt die Übung historische wie aktuelle Verbindungen dieser beiden Technologien in den Blick. In den Fokus der Auseinandersetzung mit Phänomenen televisuell-mediatisierter Geschlechterverhältnisse gerät dabei eine Vielzahl gesellschaftspolitischer Dimensionen: Seien dies Inszenierungen nationaler Einheit und der heterosexuellen Kleinfamilie als normativem Familienmodell in der historischen Frühphase öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten, Konstruktionen televisueller Hausfräulichkeit, die Adressierung eines (auch und gerade in seiner Geschlechtlichkeit) optimierbaren Selbst in Formaten des Makeover- und Lifestyle-TVs, Gender-Aspekte der Abgrenzung „Quality vs. Soap“, sowie Fragen nach queeren und heteronormativen Zeitlichkeiten des Fernsehens oder nach männlich-patriarchalen Rekonfigurationen (post-)televisueller Häuslichkeiten.ZIELEZiel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von mediatisierten Geschlechterverhältnissen mit besonderem Fokus auf Fernsehen und Geschlecht als miteinander verschränkten Regierungstechnologien. Zu diesem Zweck werden sowohl unterschiedliche (queer-)feministische Debatten einführend behandelt sowie Grundkenntnisse gender- wie medienbezogener Gouvernementalitätsforschung vermittelt. Im Zentrum steht die Anleitung zur selbständigen analytischen Auseinandersetzung mit medienkulturwissenschaftlichen Phänomenen.METHODENNeben der verpflichtenden Textlektüre (inkl. Lesekarten) werden die Lehrveranstaltungsinhalte anhand verschiedener Gruppenarbeiten möglichst interaktiv erarbeitet. Einleitend wird der theoretische Zugang (Fernsehen und Geschlecht als Regierungstechnologien) in strukturierten, textbasierten Gruppendiskussionen gemeinsam erschlossen. Daran anknüpfend findet eine intensive Auseinandersetzung sowohl im Einzelstudium als auch in Kleingruppen (inkl. Präsentationen) anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte statt. Diskussionen im Plenum bieten zusätzlichen Raum für Klärungen und weiterführende Auseinandersetzungen. Die gemeinsame Arbeit in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen wird durch die Durchführung eigener Analysen an selbstgewählten Beispielen ergänzt.
Assessment and permitted materials
Anforderungen sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (in den Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen), Text-Lektüre und das damit zusammenhängende Verfassen von Lesekarten, eine Präsentation und das Verfassen einer Abschlussarbeit. Die Note setzt sich zusammen aus vier Teilleistungen: Lesekarten (40%), Präsentation (20%), Abschlussarbeit (20%) und aktive Mitarbeit (20%).Die Bewertungsgrundlagen werden in der ersten Einheit erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit.
Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab siehe „Art der Leistungskontrolle“
Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab siehe „Art der Leistungskontrolle“
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Die genaue Literatur wird im Rahmen der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21