170533 UE Production and organizational structures in the Viennese theater scene (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsüberprüfung
Impulsreferate; Seminararbeit; Schlußpräsentation
Impulsreferate; Seminararbeit; Schlußpräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen
kontiunuierliche Anwesenheit, Bereitschaft zum Besuch von Theaterveranstaltungen, keine Vorkenntnisse erforderlich
kontiunuierliche Anwesenheit, Bereitschaft zum Besuch von Theaterveranstaltungen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Diese Lehrveranstaltung soll Studierenden die Möglichkeit bieten Einblicke in die Produktions- und Förderbedingungen der Wiener Theaterlandschaft zu erlangen. Unterschiedliche Organisationsformen von Theater werden vorgestellt. Die diversen Arbeitsbereiche für die Realisation einer Theaterproduktion werden erklärt und diskutiert. Gemeinsam werden unterschiedliche Aufführungen aus den Bereichen Theater, Tanz und Performance besucht.Ziele
Nicht institutionelle Theaterarbeit unterscheidet sich auf vielfache Weise vom sog. staatlichen Theater bzw. institutionellen/institutionalisierten Organisationen, und dies nicht nur hinsichtlich ästhetischer Fragestellungen. Sowohl in struktureller Hinsicht wie auch in Hinblick auf Organisations- und Subventionsmöglichkeiten, auf Standortfragen und nicht zuletzt in Fragen der Vermittlung und medialen Wahrnehmung bestehen essentielle Unterschiede. Die Studierenden erhalten in dieser Lehrveranstaltung Kenntnisse über die Komplexität von subventionierter Theaterarbeit.Methoden
Kontinuierliche Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft, Hausübungen, Referate und schriftliche Einzelarbeiten