170540 UE M€TRO sexual? Gender- and queer-specific performance in neoliberal cities (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.09.2014 09:00 to We 01.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheit beim ersten LV-Termin
- Saturday 08.11. 16:30 - 18:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 22.11. 09:00 - 16:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 13.12. 15:30 - 20:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 14.12. 09:00 - 14:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 18.01. 15:00 - 20:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit; Optional: schriftliche Abschlussarbeit (inkl. Expose zum Arbeitsvorhaben), Präsentation (inkl. Handout) oder alternativer Scheinerwerb (inkl. Expose zum Arbeitsvorhaben).
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen aus den Bereichen Genderstudies und Kulturwissenschaft.
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion genderspezifischer Erscheinungsformen innerhalb neoliberaler Strukturen.
- Entwicklung und Bearbeitung konkreter inter-/transdisziplinärer Fragestellungen
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion genderspezifischer Erscheinungsformen innerhalb neoliberaler Strukturen.
- Entwicklung und Bearbeitung konkreter inter-/transdisziplinärer Fragestellungen
Examination topics
Team-Teaching, dialogisches Lernen und Forschen, Diskussion, Inter-/Transdisziplinarität.
Reading list
AuswahlBal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalisums. Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp 2013.
Häussermann, Hartmut / Siebel, Walter: Stadtsoziologie – Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus 2004.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Frank, Susanne: Neue Perspektiven in der Stadt- und Geschlechterforschung: Gentrifizierung und Suburbanisierung in der Diskussion. In: Läpple, Dieter u.a. (Hg.): Stadt und Urbanität. Berlin: Kadmos 2011. S. 79-89.
Grasse, Christian / Greiner, Ariane: Mein digitales Ich. Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. Köln: Metrolit 2013.
Harvey, David: Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp 2013.
Haschemi Yekani, Elahe / Michaelis, Beatrice: Quer durch die Geisteswissenschaften. Berlin: Querverlag 2005.
Hennessy, Rosemary: Profit and Pleasure. Sexual identities in Late Capitalism. New York/London: Routledge 2000.
Mattissek, Annika: Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentation im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld: Transcript 2008.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp 2013.
Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalisums. Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp 2013.
Häussermann, Hartmut / Siebel, Walter: Stadtsoziologie – Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus 2004.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Frank, Susanne: Neue Perspektiven in der Stadt- und Geschlechterforschung: Gentrifizierung und Suburbanisierung in der Diskussion. In: Läpple, Dieter u.a. (Hg.): Stadt und Urbanität. Berlin: Kadmos 2011. S. 79-89.
Grasse, Christian / Greiner, Ariane: Mein digitales Ich. Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. Köln: Metrolit 2013.
Harvey, David: Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp 2013.
Haschemi Yekani, Elahe / Michaelis, Beatrice: Quer durch die Geisteswissenschaften. Berlin: Querverlag 2005.
Hennessy, Rosemary: Profit and Pleasure. Sexual identities in Late Capitalism. New York/London: Routledge 2000.
Mattissek, Annika: Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentation im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld: Transcript 2008.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp 2013.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Die von uns vorgeschlagene LV sieht eine kulturwissenschaftlich und gender- bzw. queertheoretisch motivierte Analyse von Genderperformance im Kontext neoliberaler Strukturen vor. Kritisch hinterfragt werden sollen in diesem Zusammenhang Begriffe wie Inszenierung, soziale Praktik, Selbstoptimierung und Identitätsstiftung. Die Sensibilisierung auf Genderkonstruktion vor dem Hintergrund von Dynamiken des Wettbewerbs und Wachstums soll es den Studierenden erlauben, Begriffe wie Arbeit, Konsum, Freizeit, Verbrauch, Verschwendung und soziale Beschleunigung neu zu konnotieren. Ausgehend vom urbanen Raum sollen performative Aspekte auf genderspezifische und die damit eng verbunden (sozial-)räumlichen Auswirkungen untersucht werden, um mögliche Anschlussstellen zu Medienkultur und materieller Kultur auszuloten, die in Form von Waren bis hin zur Stadtgestalt neoliberale Phänomene und Prozesse repräsentieren bzw. verkörpern können.