Universität Wien

170550 UE The Cinema of the Thaw-East European Film 1956-1970 (2014W)

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal jeweils von 17:30-20:45 Uhr am Do 09.10., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12.2014 und Do 15.01.2015

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Wie in den westlichen Ländern (Nouvelle Vague, British Free Cinema, New American Cinema, Neuer Deutscher Film), etablierten sich ab Mitte/Ende der 1950er Jahre auch in den damaligen Ostblockländern innovative Filmemacher mit ihren Werken.
Möglich machte dies der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow: mit seiner Rede am XX. Parteitag der KPdSU am 25. Februar 1956 in Moskau, in welcher die Entstalinisierung ihren Ursprung fand und die sogenannte Tauwetterperiode ihren Anfang nimmt und in Folge eine Liberalisierung der Politik, der Wirtschaft und des Kulturbetriebs anbrach.
Ausgehend von der Sowjetunion, mit kleiner Verzögerung auch in deren Satellitenstaaten, entwickelten sich in den Ländern neue Formen eines künstlerischen Ausdrucks - mit individuellen nationalen Ausprägungen.
Jedoch im Gegensatz zu den Neuen Wellen und Strömungen im Westen, war die Situation hinter dem eisernen Vorhang immer noch eine andere: Die Filmautoren mussten sich in staatlichen Produktionsverhältnissen und gegen die politische Zensur der Partei- und Staatsbürokratien emanzipieren.
Durch die Absetzung Chruschtschows 1964 wurde das Wetter für die Künstler wieder frostiger. Spätestens mit dem Einmarsch der Warschauer Pakt Truppen in Prag, im August 1968, war das Tauwetter vorüber.
Diese Lehrveranstalung gibt einen Überblick über die Filmautoren der sowjetischen Tauwetterperiode, die Protagonisten der Polnischen Schule, die Filmemacher der Budapester Schule in Ungarn, die RegisseurInnen der Tschechoslowakischen Neuen Welle, die Filmautoren der DDR und etwas über den Tellerrand hinaus, auf den Novi Film, die Belgrader Schule im kommunistischen, blockfreien Jugoslawien.

Assessment and permitted materials

Unbedingte Anwesenheit beim 1. Termin, regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Gruppenreferate, schriftliche Einzelabschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in einen bisher im deutschen Sprachraum wenig beachteten wichtigen Teil des europäischen Nachkriegskinos. Auseinandersetzung über die historische Rezeption der besprochenen Autoren und ihren Werken im Ost- und Westblock, sowie die gegenwärtige Wahrnehmung in der Filmwissenschaft.

Examination topics

Nach einer Einführung und Sichtung diverser Beispiele, sind Diskussionen zu den gezeigten Werken geplant. Zusätzlich die Besprechung angegebener Literatur und ausgewählter Dokumente. Für die Gruppenreferate und Abschlussarbeiten werden Themenfelder vereinbart.

Reading list

Wird in LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36