170551 UE METRO sexual II (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.09.2015 09:00 to Tu 06.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 11.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 12.12. 16:30 - 20:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 23.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Aufbauend auf die im WS 2014/15 abgehaltene LV M¤TRO sexuell? Gender- und queerspezifische Performanzen der neoliberalen Stadt soll an die Forschungsfragen, die in diesem Kontext gemeinsam erarbeitet wurden, angeschlossen und den Studierenden methodische Grundlagen für ihre Stadtforschungen vermittelt werden. Die von uns weiterentwickelte LV sieht eine kulturwissenschaftlich motivierte Analyse von Doing gender bzw. Doing difference im Kontext des Stadtgefüges vor. Kritisch hinterfragt werden sollen in diesem Zusammenhang Begriffe wie Inszenierung, Performanz, soziale Praktik und Identitätsstiftung. Ausgehend vom urbanen Raum sollen performative Aspekte und die damit eng verbundenen (sozial-)räumlichen Auswirkungen untersucht werden, um mögliche Anschlussstellen zu Medienkultur und materieller Kultur auszuloten. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, in Feldforschungen zu untersuchen, inwieweit sich gender- und queerspezifische Performanzen in der Form der Stadtgestalt spiegeln bzw. diese mitkonstituieren. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Weiterführung der oben genannten LV. Deren Absolvierung ist aber keine Voraussetzung.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Erstellung eines digitalen Lehrveranstaltungskatalogs, Präsentation inkl. Reflexion der Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen aus den Bereichen Genderstudies, Stadtforschung und Kulturwissenschaft.
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion genderspezifischer Erscheinungsformen innerhalb der Stadt.
- Entwicklung und Bearbeitung konkreter inter-/transdisziplinärer Fragestellungen.
- Zusammenführung von Theorie und angewandter Forschung.
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion genderspezifischer Erscheinungsformen innerhalb der Stadt.
- Entwicklung und Bearbeitung konkreter inter-/transdisziplinärer Fragestellungen.
- Zusammenführung von Theorie und angewandter Forschung.
Examination topics
Team-Teaching, Kleingruppenprojekte, dialogisches Lernen und Forschen, Diskussion, Inter-/Transdisziplinarität, teilnehmende Beobachtung (Stadtbegehung), Feldforschung im Sinne der Stadtethnologie, künstlerische Recherche.
Reading list
Literaturauswahl:
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
Häussermann, Hartmut / Siebel, Walter: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus 2004.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Frank, Susanne: Neue Perspektiven in der Stadt- und Geschlechterforschung: Gentrifizierung und Suburbanisierung in der Diskussion. In: Läpple, Dieter u.a. (Hg.): Stadt und Urbanität. Berlin: Kadmos 2011. S. 79-89.
Harvey, David: Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp 2013.
Haschemi Yekani, Elahe / Michaelis, Beatrice: Quer durch die Geisteswissenschaften. Berlin: Querverlag 2005.
Sedgwick, Eve Kosofsky: Epistemology of the Closet. Berkeley: University of California Press 2004.
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
Häussermann, Hartmut / Siebel, Walter: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus 2004.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Frank, Susanne: Neue Perspektiven in der Stadt- und Geschlechterforschung: Gentrifizierung und Suburbanisierung in der Diskussion. In: Läpple, Dieter u.a. (Hg.): Stadt und Urbanität. Berlin: Kadmos 2011. S. 79-89.
Harvey, David: Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp 2013.
Haschemi Yekani, Elahe / Michaelis, Beatrice: Quer durch die Geisteswissenschaften. Berlin: Querverlag 2005.
Sedgwick, Eve Kosofsky: Epistemology of the Closet. Berkeley: University of California Press 2004.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21