170563 UE Visual worlds / View of the worlds - bordering the ethnographic film (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Obligatorisch: Anwesenheit in der ersten Einheit am 7.3.2016,
wöchentliche Textzusammenfassungen (Lektürekarten), aktive Mitarbeit (Diskussion, gemeinsame Filmlektüren, optional: Impulsreferate), schriftliche Abschlussarbeit (5-8 Seiten)
wöchentliche Textzusammenfassungen (Lektürekarten), aktive Mitarbeit (Diskussion, gemeinsame Filmlektüren, optional: Impulsreferate), schriftliche Abschlussarbeit (5-8 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung film- und kulturtheoretischer Ansätze entlang einer erkenntnisleitenden Fragestellung. Die Verbindung der (historischen und aktuellen) Texte mit Filmbeispielen soll zur analytischen Anwendung filmwissenschaftlichen und medienspezifischen Wissens anleiten.
Examination topics
Eigenständige Vorbereitung der Pflichtlektüre/Filmsichtungen (Lektürekarten), Impulsreferate der Studierenden zu Aspekten des Themas, Plenumssichtungen/Plenumsdiskussionen, schriftliche Abschlussarbeit
Reading list
Literatur (u.a.):Literaturliste wird in der ersten Einheit am 7.3. bekannt gegeben.Filme (u.a.):Akerman, Chantal, D'Est, Belgien/Frankreich/Portugal 1993.Akomfrah, John, The Nine Muses, Ghana/UK 2010.Bunuel, Luis, Las Hurdes (Land without Bread), Spanien 1932.Castaing-Taylor, Lucien/Verena Paravel, Leviathan, Frankreich/UK/USA 2012.Deren, Maya, Divine Horsemen, USA 1947-1985.Farocki, Harun, Zum Vergleich, Deutschland/Österreich 2009.Gardner, Robert, Forest of Bliss, USA 1986.Giankian, Yervant/Angela Ricci Lucchi, From the Pole to the Equator, BRD/Italien 1987.Gomes, Miguel, Tabu, Portugal/Deutschland/Brasilien/Spanien/Frankreich 2012.Kubelka, Peter, Unsere Afrikareise, Österreich 1966.Marker, Chris, Les statues meurent aussi (Auch Statuen sterben), Frankreich 1953.Mead, Margaret/Gregory Bateson, Trance and Dance in Bali, USA 1952.Rouch, Jean/Edgar Morin, Chronique d'un Été (Paris 1960), Frankreich 1961.Spray,Stephanie/Pacho Velez, Manakamana, Nepal/USA 2013.van der Keuken, Johan, Het oog boven de put (Das Auge über dem Brunnen), Niederlande 1988.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Die Bildpolitik von gegenwärtigen experimentelleren ethnografischen Filmformen - das wäre die thesenhafte Einsatzstelle der Lehrveranstaltung - hebt diese Logik nun nicht einfach auf, sondern verschiebt sie zu einer Logik von Hier und Anderswo.In der Lehrveranstaltung sollen die Beziehungen zwischen APPARAT - WELT - BLICK untersucht werden und wie diese sich in unterschiedlichen Bildproduktionen und ihrer Bildpolitiken ineinander verschränken. Das Ausgangsmaterial bilden dabei sowohl (frühe) ethnografische Filmformen, als auch experimentelle bzw. künstlerische Positionen einer "reflexiven Ethnografie" (Anselm Franke).