170601 SE Seminar: Archive and Historiography (2014S)
Rape and restitution: Theatre collections during and past National Socialism
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 09:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 17.03. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 24.03. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 31.03. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 07.04. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 28.04. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 05.05. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 12.05. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 19.05. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 26.05. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 02.06. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 16.06. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 23.06. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 30.06. 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Während der NS-Zeit fanden Theatersammlungen (Graphiken und Fotos, Büsten, Autographen, Manuskripte und Druckwerke u. a.) privater Besitzer von Seiten aller an Theater interessierten Institute und Institutionen im NS-Staat großes Interesse. Den lokalen Fachleuten war dabei gut bekannt, welche der oft jüdischen WissenschaftlerInnen und SammlerInnen interessante Bestände besaßen, wie etwa in Wien die Theaterhistorikerin Helene Richter und der Sammler Fritz Brukner, die schliesslich ihre Sammlungen verloren.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Lektüre, Impulsreferate, schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar werden folgende Punkte erarbeitet: das historische Geschehen in Bezug auf Bücherraub und Büchersammlungen während der NS-Zeit; die Geschichte von Theatersammlungen aus Privatbesitz; die Fragen nach Rückgabe und Provenienzforschung heute. Auch sollen konkrete Forschungen zu ausgewählten Theatersammlungen durchgeführt werden.
Examination topics
Vorgestellt werden die Methoden und Ansätze zu Provenienzforschung und Buchautopsie, und die Probleme und Fragen, die mit diesen Zugängen verbunden sind. Ein Ziel des Seminares ist weiters die Durchführung praktischer Recherche- und Archivarbeiten.
Von zentraler Bedeutung für die TeilnehmerInnen sind: Interesse am historischen Geschehen, an Fragen um Provenienzforschung und Restitution. Interesse am Recherchieren und selbständigen Arbeiten.
Von zentraler Bedeutung für die TeilnehmerInnen sind: Interesse am historischen Geschehen, an Fragen um Provenienzforschung und Restitution. Interesse am Recherchieren und selbständigen Arbeiten.
Reading list
Association in the course directory
II.2.1. und II.2.2. Theorie- und Forschungsseminar Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13