170601 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2024W)
Digital image violence
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 23:59
- Registration is open from Th 26.09.2024 14:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- N Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 24.01. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kleine Lese- und Schreibaufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen (unbenotet)
Eigenverantwortliche Zusammenarbeit in Teams (ca. 3 Personen) (unbenotet), Kurzvorstellung des Rechercheprojekts in der Sprechstunde (unbenotet), Präsentation der Rechercheergebnisse im Abschlusskolloquium (40 %) und schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten (25.000 Zeichen, 60 %, Abgabe bis 30.03.2025)------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Eigenverantwortliche Zusammenarbeit in Teams (ca. 3 Personen) (unbenotet), Kurzvorstellung des Rechercheprojekts in der Sprechstunde (unbenotet), Präsentation der Rechercheergebnisse im Abschlusskolloquium (40 %) und schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten (25.000 Zeichen, 60 %, Abgabe bis 30.03.2025)------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit.
Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen.
Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine.
Bewertungskriterien siehe Moodle.
Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen.
Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine.
Bewertungskriterien siehe Moodle.
Examination topics
Prüfungsrelevantes Material wird in Moodle bereitgestellt.
Reading list
Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 23.09.2024 16:46
Im Seminar wollen wir uns diese neueren Praktiken und Qualitäten des Krieges und der digitalen Bildergewalt genauer ansehen und Zugänge zu ihrer Analyse erarbeiten und erproben. Visualität ist, wie Nicholas Mirzoeff (2011) argumentiert hat, nicht nur stets umkämpft/umstritten, sondern auch selbst als Krieg zu verstehen, in dem es nicht zuletzt um das Recht zu sehen geht. Es gilt also nicht nur die Bilder in Hinblick auf ihre technische und algorithmische Beschaffenheit, ihre Ästhetiken, ihre Produktion und Verbreitung sowie ihren affektiven und mobilisierenden Gehalt zu befragen, sondern auch darum, sich mit Möglichkeiten einer (machtkritischen und solidarischen) Art des Sehens zu beschäftigen (Mirzoeff 2023), die versucht, diejenigen die diesen Kriegen ausgesetzt sind, wahrzunehmen.
Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit teils extrem gewaltvollem Bildmaterial auseinanderzusetzen.
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns in gemeinsamen Sichtungen und Lektüren aktueller Ansätze und Analysen aus den Visual Culture Studies und der Medienkulturwissenschaft einen theoretischen und methodischen Zugang zu diesen Bildern – hierbei liegt der Fokus auf den Kriegen in der Ukraine und Israel/Palästina. Hierfür erhalten Sie Lese- und Schreibaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion in Kleingruppen und im Plenum. Auf Grundlage der erarbeiteten Texte, unternehmen Sie im zweiten Teil des Seminar in Teams von ca. 3 Personen Recherchen entlang Ihrer eigenen Fragestellungen, in denen Sie diese Positionen auf einen selbstgewählten Gegenstand übertragen. Am Ende des Semesters stellen die Teams Ihre Rechercheergebnisse in einem Abschlusskolloquium zur Diskussion. Die Recherchen können als Basis für Ihre individuellen Seminararbeiten dienen.Literatur:• Kyle Chayka: Watching the World’s “First TikTok War”, in: The New Yorker, 3.03.2022, https://www.newyorker.com/culture/infinite-scroll/watching-the-worlds-first-tiktok-war
• Andrew Hoskins/Pavel Shchelin: The War Feed: Digital War in Plain Sight, in: American Behavioral Scientist 2023, Vol. 67(3) 449–463, DOI: 10.1177/00027642221144848
• William Merrin/Andrew Hoskins: Sharded War: seeing, not sharing, in: Digital War (2024) 5:115–118, https://doi.org/10.1057/s42984-023-00086-5
• Nicholas Mirzoeff: The Right to Look. A Counter-History of Visuality, Durham, London 2011.
• Nicholas Mirzoeff: To See in the Dark: The Nakba and the Landswept Way of Seeing, in: Social Text (2023) 41 (3 (156)): 59–75, https://doi.org/10.1215/01642472-10613773