Universität Wien

170602 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2019S)

Film in film

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Zur Geschichte des Films gehört von Beginn an die Geschichte seiner Selbstreflexion. Seit sie existiert, hat die Kinematographie in ihrem eigenen Vokabular, in der Rhetorik der Bilder, über sich selbst nachgedacht. Insofern ist das filmische Bewusstsein der eigenen medialen Verfasstheit keine Spezialität der Moderne oder Postmoderne, sondern vielmehr der Urgrund des Kinos als eigenständiger Kunstform.
Das Seminar behandelt die Thematik der Selbstbespiegelung sowohl phänomenologisch als auch figurativ. Im Vordergrund steht dabei die historisch vergleichende Betrachtung der filmischen Selbstartikulation von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie die Untersuchung ihrer je spezifischen ästhetischen Ausformungen und Inszenierungsgesten.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme
- Referat
- Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Referat (40%), Seminararbeit (60%)
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.

Examination topics

Seminarmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21