Universität Wien

170602 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2020S)

The political Image

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Friday 29.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Saturday 30.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Saturday 27.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Sunday 28.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Die Geschichte des Bildes fängt bei den frühesten Höhlenmalerein an und führt bis zu der jüngsten Bildproduktion mittels Smartphone. Ist der Bildgebrauch aber in demselben Maße wie der Sprachgebrauch ein unverwechselbares und notwendiges Merkmal der Menschen? Und ist nicht jedes Bild auch eine visueller Darstellungen politischen Handelns und somit zwangsläufig inhärent politisch? Oder sind sie vielmehr Wege einer Sichtbarmachung und damit Selbstermächtigung? Gemeinsam wollen wir u.a. über die "Macht der Bilder", eine "Ästhetik der Menschenrechte" nachdenken, wie Bilder produziert und gelesen werden und letztlich widerständig sein können.

Ziele
Einführung in das Thema. Die Lehrveranstaltung zielt sowohl auf Vermittlung filmhistorischen Wissens, kulturhistorischer und theoretischer Hintergründe, als auch darauf ab, das kritische Hinterfragen dieser einzuüben. Die Studierenden sollen eigene Perspektiven entwickeln und diese als philosophische Impulse zur Diskussion stellen können.

Methoden
Einführung in das Thema. Die Lehrveranstaltung zielt sowohl auf Vermittlung medienhistorischen Wissens, kulturhistorischer und theoretischer Hintergründe, als auch darauf ab, das kritische Hinterfragen dieser einzuüben. Die Studierenden sollen eigene Perspektiven entwickeln und diese als philosophische Impulse zur Diskussion stellen können.

Assessment and permitted materials

Arbeitsgruppen, Werkstattberichte, offenes Forschen und Diskutieren, Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich zusammen aus Textabgaben/Lektürarbeit im Semester (20%) die aktive Teilnahme an einer Expertengruppe/Diskussionsgruppe (40%) und Abschlussarbeit samt Exposé zur Seminar- oder BA-Arbeit am Ende der Vorlesungszeit (40%).

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, alle Einzelleistungen wie oben ausgeführt müssen positiv beurteilt sein

Reading list

Grundlagentexte werden über moodle zur Verfügung gestellt; weiteführende eigenständige Recherche ist notwendig.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21