Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170602 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2022S)
Media of Practice
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: die Termine in den KW 22 und KW 25 finden NICHT am regulären Montagnachmittag statt, sondern am MITTWOCH, 01.06 und 22.06., 10-12:00 Uhr.
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar zu Medien der Übung verschreibt sich einer Erkenntnis und Erfahrung durch Lernen, Üben und Erproben und der Frage, welche Rolle Medien in solchen praxis- und prozessorientierten Settings spielen. Bei Michel Foucault kann die Praxis der Übung, folgt man Christoph Menke, als das „Medium der Konstitution von Subjektivität“ (284) verstanden werden. Die Praxis der Übung und nicht das Wissen oder Verstehen konstituiert das Subjekt bei Foucault – disziplinarisch wie existenziell. D.h. Subjekte definieren sich (als Sorge um sich, als freie Lebensführung) bzw. werden definiert (als Zucht und Zurechtweisung) über Übungen – „Technologien des Selbst“ sowie einer „Ästhetik der Existenz“. Handlungsmacht und körperliche wie geistige Performativität bilden dabei den Ausgangspunkt für die Formung und Entwicklung des eigenen Selbst. Im Seminar sollen solche dezidiert anti-essenzialistischen Subjektivierungsmechanismen durch Übung genauso verhandelt werden wie die epistemologische Frage, was Medien der Übung von anderen ziel- und Output-orientierteren Formaten der Wissens- und Erkenntnis‚produktion‘ unterscheidet. Wir wollen zwischen Übung und Ausübung/Können differenzieren. Dabei soll auch aus performativitätstheoretischer Perspektive das Verhältnis einer Praxis des Übens und einer Praxis der Aufführung diskutiert werden. Zentrale Fragestellung des Seminars ist daran anschließend eine kritische Reflexion der universitären Bedingungen, unter denen Wissen und Erkenntnis entstehen können und Erfahrungen gemacht werden. Inwiefern ermöglicht die Universität (disziplinarisch vs. ästhetisch-existenziell) eine Praxis der Übung? Welche Medien der Übung stehen hier zur Verfügung? Im Seminar wird experimentell geübt, Übungen getauscht und erprobt und – im Sinne der Ökologien der Praxis nach Isabelle Stengers (2013) – jede Praxis herantastend, übend gebraucht, ohne den Gebrauch der Praxis verallgemeinernd auf eine Wahrheit festzuschreiben.Ziel der Veranstaltung ist die Erschießung und Diskussion von praxisorientieren Theorien des Subjekts sowie epistemologischen Verfahren der Wissens‚produktion‘. Beide Bereiche sollen kritisch auf die eigene universitäre Praxis bezogen werden.Methodisch wird dabei einerseits ein Diskurs erschlossen und andererseits über experimentelle Anwendung die kennengelernte Theorie erprobt.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle im Seminar erfolgt über die Einreichung von 1) Statements vor jeder Sitzung (25%), die Erarbeitung 2) einer Übung durch und mit Medien (25%) und 3) ihrer schriftlichen Reflexion (50%).1) Statements: Thesenhafte Auseinandersetzung mit der Textlektüre. In drei Sätzen soll ein zentraler Aspekt der Theorie herausgearbeitet werden.
2) Übung durch und mit Medien: Zu bestimmten Sitzungen bringen die Teilnehmenden eine von ihnen entwickelte Übung mit, die sie im Seminar präsentieren und ggf. mit den anderen Seminarteilnehmer*innen ausprobieren.
3) Schriftliche Reflexion: Auf 10 Seiten wird die eigene, entwickelte Übung verschriftlicht reflektiert und mit den kennengelernten Theorien in Beziehung gesetzt. Abgabetermin ist der 08.07.2022.
2) Übung durch und mit Medien: Zu bestimmten Sitzungen bringen die Teilnehmenden eine von ihnen entwickelte Übung mit, die sie im Seminar präsentieren und ggf. mit den anderen Seminarteilnehmer*innen ausprobieren.
3) Schriftliche Reflexion: Auf 10 Seiten wird die eigene, entwickelte Übung verschriftlicht reflektiert und mit den kennengelernten Theorien in Beziehung gesetzt. Abgabetermin ist der 08.07.2022.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Eigene Übung mit und durch Medien unter Berücksichtigung der im Seminar erarbeiteten Theorien.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben. In der Seminarbeschreibung zitiert werden:Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band. Unter Mitarbeit von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1986): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Dritter Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2015): Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Hg. v. Daniel Defert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Menke, Christoph (2003): Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In: Axel Honneth und Martin Saar (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption : Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 277–282.
Stengers, Isabelle (2013): Introductory Notes on an Ecology of Practices. In: CSR 11 (1), S. 183–196.
Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band. Unter Mitarbeit von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1986): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Dritter Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2015): Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Hg. v. Daniel Defert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Menke, Christoph (2003): Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In: Axel Honneth und Martin Saar (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption : Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 277–282.
Stengers, Isabelle (2013): Introductory Notes on an Ecology of Practices. In: CSR 11 (1), S. 183–196.
Association in the course directory
Last modified: Th 19.05.2022 10:29