Universität Wien

170610 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2017W)

October Film

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 34 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Auch wenn es nach der Oktoberrevolution nur wenige tausend Meter unbelichteten Films in der jungen Sowjetunion gegeben haben soll, so war doch der Film die revolutionäre Kunst schlechthin, der Inbegriff des „Neuen Sehens“. In der Fotografie vorbereitet, fand es im Medium Film seinen genuinen Ort. Die Realität war neu, und neu war die Art diese Wirklichkeit zu sehen: sie mit neuen Augen zu sehen, um aus dieser neuen Weltsicht, der revolutionären Welt-Anschauung mit archimedischem Schwung eine tatsächliche Veränderung der Welt zu erreichen. Davon sprechen die Kino-Manifeste, die Filmtheorien der großen Regisseure, die vielen Filmzeitschriften und vor allem die Filme selbst: von Vertov, Eisenstein, Pudovkin, Kuleschov, Barnet, Medvedkin, Dovschenko, Schub, Room, Kozintsev und Trauberg. An diesem Material untersucht das Seminar die großen Neuerungen und die langanhaltende Wirkung des frühen sowjetischen Kinos.

Assessment and permitted materials

- Geistesgegenwart
- Präsentation
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- physische Präsenz
- Mitarbeit
- Seminararbeit zu einem selbst gewählten oder zugeteilten Thema

Examination topics

Reading list

Jay Leyda, A History of Russian and Soviet Film, New York: Macmillan 1960.

Richard Taylor, Ian Chrisie (eds.), The Film Factory, Cambridge Mass.: Harvard Univ. Pr. 1988.

Dziga Vertov, Schriften zum Film, München: Hanser 1973.

Sergej Eisenstein, Das dynamische Quadrat, Leipzig. Reclam 1988.

W. I. Pudowkin, Über Film-Technik, Köln: Medipress 1979.

Oksana Bulgakowa, Film Auge Faust Sprache. Filmdebatten der 20er Jahre in Sowjetrussland, Berlin: Arsenal o.J. (1988).

Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt: Suhrkamp 2005.

Emma Widdis, Alexander Medvedkin, London: Tauris 2005.

u. v. a. m.

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21