170610 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2019W)
panta rhei: Archetypes 2.0
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 23:55
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 23:55
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar panta rhei: Archetypes 2.0 stellt die Frage nach einer PHYLOGENESE der Archetypen bzw. ihrer Heldenreisen. In der Literatur zum Scriptwriting und Storytelling, zur Dramaturgie und Narratologie ist seit vielen Jahrzehnten von Archetypen die Rede, sei es bei Vogler oder McKee, oft mit Rückgriff auf Campbell und C.G. Jung. Als vor- bzw. urbildliche Helden, Mentoren, Schwellenhüter, Shape Shifter und Trickster geistern Archetypen durch die Sekundärliteratur. Ausgehend von der platonisch-psychoanalytische Idee des Kollektiv-Archetypischen und angesichts moderner Entwicklungen in der Unterhaltungsindustrie muss man die Frage stellen, ob und wie sich diese Grundmanifestationen von „Charakteren“ als Figuren im Kontext der entfesselten modernen Medienproduktion und –rezeption ändern. Vereinfacht gesagt: hat der klassische *hero with a thousand faces* ausgespielt?
Assessment and permitted materials
- Persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Stunden
- Termingerechte Abgabe aller erforderlichen Aufgaben in MOODLE.
- Deadline ist jeweils Dienstag vor dem Plenum um 12:00 Mittags. High Noon.
- Aktive Mitarbeit
Kontinuierliche Anwesenheit
Eigene Einzel- oder Gruppenpräsentationen (Mehrzahl!)
- Gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Stunden
- Termingerechte Abgabe aller erforderlichen Aufgaben in MOODLE.
- Deadline ist jeweils Dienstag vor dem Plenum um 12:00 Mittags. High Noon.
- Aktive Mitarbeit
Kontinuierliche Anwesenheit
Eigene Einzel- oder Gruppenpräsentationen (Mehrzahl!)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Möglichkeit und Fähigkeit, kurze AV-Beispiele in Moodle hochzuladen (= Basiskenntnisse der AV-File Bearbeitung wie z.B. Handbrake).
- rechtzeitige Abgabe und positive Bewertung aller (!) Aufgaben in Moodle entsprechend den terminlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben. Abgabe per eMail AUSNAHMSLOS nicht zulässig.
- Zusätzlich mindestens 1 eigene Präsentation im Plenum, die positiv bewertet wurde
- max. 2 entschuldigte Fehlstunden. Keine unentschuldigten Fehlstunden.
- Zugriff auf Christopher Voglers, The Writer's Journey und auf Propps Funktionen. Diese Pflichtlektüre ist die Basis des Seminars. Diese Texte werden NICHT von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt.
Beurteilungsmaßstab / Gewichtung der Benotung
30 % schriftliche Aufgaben
30 % eigene Präsentationen, in denen Vogler/Propp analytisch angewendet werden
30 % Aktive Mitarbeit
10 % besonderes Engagement etwa in der Organisation / Koordination von Gruppenarbeiten bzw. besondere inhaltliche Geistesblitze.
- Persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Möglichkeit und Fähigkeit, kurze AV-Beispiele in Moodle hochzuladen (= Basiskenntnisse der AV-File Bearbeitung wie z.B. Handbrake).
- rechtzeitige Abgabe und positive Bewertung aller (!) Aufgaben in Moodle entsprechend den terminlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben. Abgabe per eMail AUSNAHMSLOS nicht zulässig.
- Zusätzlich mindestens 1 eigene Präsentation im Plenum, die positiv bewertet wurde
- max. 2 entschuldigte Fehlstunden. Keine unentschuldigten Fehlstunden.
- Zugriff auf Christopher Voglers, The Writer's Journey und auf Propps Funktionen. Diese Pflichtlektüre ist die Basis des Seminars. Diese Texte werden NICHT von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt.
Beurteilungsmaßstab / Gewichtung der Benotung
30 % schriftliche Aufgaben
30 % eigene Präsentationen, in denen Vogler/Propp analytisch angewendet werden
30 % Aktive Mitarbeit
10 % besonderes Engagement etwa in der Organisation / Koordination von Gruppenarbeiten bzw. besondere inhaltliche Geistesblitze.
Examination topics
Seminar = prüfungsimmanent
TeilnehmerInnen müssen am Ende des Seminars mit dem Text von Vogler und den 31 "Funktionen", die Propp beschreibt, vertraut sein.
TeilnehmerInnen müssen am Ende des Seminars mit dem Text von Vogler und den 31 "Funktionen", die Propp beschreibt, vertraut sein.
Reading list
Christopher Vogler, The Writer's Journey
Vladimir Propp, Morphology of the Folk Tale
Vladimir Propp, Morphology of the Folk Tale
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21