Universität Wien

170610 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2023S)

Theater, Environment, History

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Im Angesicht der Klimakatastrophe positionieren sich auch Theaterhäuser inhaltlich, organisatorisch und ästhetisch zu den Themen Nachhaltigkeit, Anthropozän, Klima und Umwelt. Die Versuche, Klima & Krise mit den Mitteln von Theater zu begegnen, speisen sich dabei oft aus den Debatten einer unmittelbar erfahrenen Gegenwart. Das Seminar möchte diese Diskurse ergänzen um einen historisch informierten Blick auf Natur- und Umweltbeziehungen mittels Performance und Theater. Es lotet die Möglichkeiten theatraler Auseinandersetzung zwischen Natur und Kultur exemplarisch aus und geht dabei – dicht am Material einzelner Fallstudien – wissens- und ideenhistorisch vor. Neben der Perspektive auf die Institution Theater, auf Inszenierungen und Ästhetiken sowie auf theatrale Protestformen der Klimakrise werden so auch theaterhistorische, -anthropolgische und wissensgeschichtliche Fragen ermöglicht.

Parallel zur Diskussion grundlegender Texte und Produktionen im Themenumfeld Theater/Umwelt und der gemeinsamen Erarbeitung von aktuellen und historischen Fallstudien, steht die Entfaltung Ihrer eigenen Forschungsinteressen im Rahmen des Seminarthemas im Zentrum. Im Lauf des Seminars haben Sie darum immer wieder auch ausreichend Zeit, Ihr eigenes Forschen ins Zentrum zu stellen, zu reflektieren und voranzutreiben; Sie erhalten und geben darüber hinaus Feedback auf den Laufenden Forschungsprozess.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um ein forschungsgeleitetes Seminar, während dem Sie Ihre eigenen Forschungsinteressen bestimmen, recherchieren und entfalten können sollen.

Die Seminarleistungen umfassen:

1) Mündl. Impuls zu einem Seminartext/inhalt, Mitarbeit & Peer-Feedback (10%, im Lauf des Semesters)
2) Thesenpapier ODER Response/Kurzessay zu selbstgewähltem Seminarinhalt (30%, 1-2 DIN A4 Seiten, im Lauf des Semesters, spät. bis Anfang Juni)
3) Aufsatz ODER Forschungsposter zu Ihrem gewählten Thema (60%, 10-15 Seiten bei Aufsatz; bis 31. Juli).

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive und regelmäßige Mitarbeit, die Vorbereitung der Pflichtlektüre und die Bereitschaft zu Theaterbesuchen/Sichtungen sind Voraussetzung. Die Beurteilungskriterien für Teilleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Beachten Sie: Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden laut Studienordnung von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Examination topics

Prüfungsrelevant sind alle Inhalte und Methoden des Seminars. Im Lauf des Semesters haben Sie auf dieser Grundlage die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihre Forschungsinteressen einzubringen.

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 17.02.2023 14:29