Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170612 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2025S)

Stigmata in the Arts: Aesthetic Anatomy

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: 19. März 2025

  • Wednesday 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Stigmata in the Arts: Aesthetic Anatomy

Assessment and permitted materials

__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar wird sich mit Forschungsfragen dem Thema nähern. Arbeitsprozess und der Weg der Erarbeitung der Thematik werden reflektiert und diskutiert. Selbstorganisiertes Forschen, Erstellung eines Forschungskonzepts (bis 30. April), das in kleinen Arbeitsgruppen Mai 2025 besprochen wird. Die (vorläufigen) Ergebnisse werden als Werkstattgespräche im Plenum im Juni präsentiert. Schriftliche Formulierung der Forschungsfrage (Arbeitsprozess und Erkenntnislage, Erweiterung durch Plenumsdiskussion). Abgabe der schriftl. Arbeit der vorläufigen Erkenntnisse per mail/attachment 12-15 Seiten bis 20.9. 2025.
Bewertungsschlüssel: Forschungskonzept/Arbeitsgruppe 30%, Präsentation/Werkstattgespräch 30%, Schriftliche Seminar-Arbeit 40%. Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Aufschlüsselung der Bewertung Werkstattgespräch (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Aufschlüsselung der Bewertung der schriftlichen Arbeit (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;

Examination topics

Historische und theoretische Zusammenhänge zwischen medizinischen Aspekten und Ästhetik sollen untersucht, Wissensformationen und Theoreme (Medizingeschichte, Kulturhistoriographie, culture performance, Ritualtheorien) zueinander in Relation gesetzt werden. Gespeist aus der Katechese, ihren Machtansprüchen, weltlichen Gegensätzen, und den Erkenntnissen der (Natur) Wissenschaften (Anatomie, Chirurgie, Sektionen) steht der Mensch vor Umbrüchen und Neuerungen, die Auswirkung auf ästhetisches Wahrnehmen zeigen.
Kriterien für den Abschluss bestehend aus : 1) Forschungskonzept, online Einreichung bis 30. April 2025; 2) Arbeitsgruppen: Besprechung der Konzepte im Mai 2025 3) Werkstattgespräche und Präsentation der Forschungen in Präsenz Plenum im Juni 2025; 3) schriftl. Arbeit (ca. 12-15 Seiten) der vorläufigen Erkenntnisse bis 20.9. 2025

Reading list

siehe moodle

Association in the course directory

Last modified: Th 06.02.2025 10:46